Krafteinsatz für die Honigernte und die Pflege der grossen Wirtschaftsvölker

Die Massentracht ist zu Ende und der Frühlingshonig kann geerntet werden. Die Wirtschaftsvölker sind nun sehr gross und die Jungköniginnen der Mai-Ableger beginnen mit der Eilage. Die Zuchtköniginnen sind von der Belegstelle zurück und werden in Kunstschwärme eingeweiselt. Ende Mai hat der phänologische Frühsommer begonnen und die Zeit ab Mitte Juni gilt bereits als Hochsommer.

Hygiene und Parasiten

In dichten Insektengemeinschaften besteht eine ständige Bedrohung durch die Übertragung von Krankheiten und Parasiten. Um diese abzuwehren, haben die Honigbienen soziale Mechanismen der Krankheitsresistenz entwickelt. Dies schauen wir uns im vierten Teil unserer Serie rund um das Verhalten der Honigbienen genauer an. Ein wichtiger Schutzmechanismus ist das Entfernen von kranken oder toten Tieren aus dem

Nutzniesser im Bienennest

Eingelagerter Pollen, Larven und Bienenkokons machen die Nester der Mauerbienen (Osmia) zu einem attraktiven Nistplatz und ziehen so verschiedene Nutzniesser an. Die Mauerbienen gehören zur Gattung Osmia (Megachilidae) und sind solitär nistende Wildbienen, die ihre Nester in bestehenden Hohlräumen, wie zum Beispiel hohlen Stängeln, bauen. Dabei werden die Brutzellen im Hohlraum hintereinander angelegt und mit

Agrarökologische Massnahmen helfen den Bienen

Eine neue Studie zeigt, wie agrarökologische Massnahmen, die Bienenvölker stärken und so die Überlebenschance der Bienenvölker im Winter erhöht. 30 Imkerinnen und Imker mit rund 300 Bienenvölker vom Genfersee bis in die Juraketten nahmen an der Studie von Julie Hernandez et al. teil. Die Bienenvölker wurden über 3 Jahre untersucht. Die Studie zeigt, dass Massnahmen

Appell Biodiversität – Jetzt unterzeichnen!

Die Artenvielfalt in der Schweiz ist bedroht und damit auch die Lebensgrundlage für Honig- und Wildbienen. Mehr als ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten sind hierzulande gefährdet oder bereits ausgestorben. Der Bundesrat hat dieses Problem anerkannt und hat dem Parlament einen Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative vorgelegt. Der Nationalrat, aber auch Kantone, Städte und Gemeinden haben sich

Im Wonnemonat Mai, wenn es tütet und quakt

Im Wonnemonat Mai schlägt das Imkerherz aus mehreren Gründen höher: Es tütet und quakt aus den Stöcken und die Jungvolkbildung aus dem Schwarmtrieb wird gemacht. Obwohl sie das erste Mal in ihrem Leben die Trachtzeit erleben, «wissen» unsere Bienen, dass jeder Trachttag zählt, und auch jüngere Innendienstbienen werden früher für die Tracht rekrutiert. Das Brutgeschäft

Blüten schenken – sinnvoll anders 

Bei den Bienen und in der Natur wird es ruhiger in dieser Jahreszeit. Ein Moment, um Pläne fürs neue Bienenjahr zu schmieden und mit einer Tasse heissen Tee in der neuen Bienen-Zeitung zu blättern oder neu zu scrollen. Und dann hätten wir da noch einen anderen Vorschlag für kalte Wintertage…  Seit dem 27. November hat