Das Brettspiel «Tanz der Bienen» von Markus Lehmann bringt Gross und Klein die Honigbienen, Biodiversität und Bestäubung näher.
Angefangen hat alles mit einem Bilderbuch aus der Bibliothek. Die schön illustrierte Darstellung der Lebensweise der Honigbiene haben Markus Lehmann so fasziniert, dass er daraus ein Brettspiel entwickelte.
Im Brettspiel übernehmen Sie die Leitung eines Bienenvolkes und versuchen Ihre Arbeiterinnen sinnvoll einzusetzen, damit das Volk genug Nahrung hat und auch wächst. Ihr Volk soll möglichst viele Blüten bestäuben und deren Nektar und Pollen in die Waben einlagern. Denn ohne die Bestäubungsarbeit der Bienen gäbe es kaum mehr Beeren, Obst, Gemüse und die Vielfalt der Blumen. Es lauern aber auch Gefahren von gefrässigen Tieren, sodass auch einzelne Bienen als Wächterinnen eingesetzt werden müssen. Für die Abwehr gegen Bakterien und Pilze kann Harz (Propolis) aus dem Wald gesammelt und eingelagert werden. Nun beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn ein Bienenjahr geht schnell vorüber und nur, wer ein grosses Bienenvolk mit genug eingelagertem Honig vorweisen kann, übersteht den bevorstehenden Winter.
Das Familienspiel ist für Kinder ab zehn Jahren geeignet und dauert zwischen 40–60 Minuten. Auf spielerische Art und Weise können Kinder und Erwachsene so in die faszinierende Welt der Bienen eintauchen und gleichzeitig viel über die Biodiversität und Bestäubung lernen.
Das Projekt wird von der Stiftung für die Bienen finanziell unterstützt. Im Mai läuft zudem ein Crowdfunding, welches Sie über https://wemakeit.com/projects/brettspiel-tanz-der-bienen erreichen können.

