Zeit für den Honigraum

04/24 | Arbeitskalender
Werner Hengartner, Ronwil, Waldkirch, (werner.hengartner55@gmail.com)


Von winterlich kalt bis sommerlich warm: Der April zeigt sich in der Regel von der abwechslungsreichen Seite. Jetzt explodiert die Natur und meine Bienenvölker erhalten die ersten Honigwaben.

Bis jetzt hatten wir einen wechselhaften Start ins Jahr. Im Januar war es kalt, nass und es gab Schnee. Der Februar zeigte sich grossmehrheitlich von der milden Seite. Am 11. Februar habe ich Schneeglöckchen (Galanthus nivalis), Gänseblümchen (Bellis perennis) und Echter Ehrenpreis (Veronica officinalis) auf meiner Wiese oder am Bachlauf entlang gefunden. Später meldete MeteoSchweiz, dass der Februar 2024 der mildeste seit Messbeginn war und vielerorts die Temperaturen höher als im langjährigen Februarmittel waren. Zum Zeitpunkt des Schreibens Anfang März tragen die Bienen den ersten Pollen ein. Wird es einen frühen Frühling geben oder werden kalte Tage und Nächte sowie Schnee im März nochmals das Wetter bestimmen? Und wie werden sich unsere Völker dabei entwickeln? Wenn diese Ausgabe bei Ihnen zu Hause auf dem Tisch liegt, wissen wir alle mehr. Diese Situation ist für die Bienen, wie auch für uns Imker/-innen jedes Jahr aufs Neue eine Herausforderung.

Drohnenschnitt und Baurahmen

Wie Sie dem letzten Arbeitskalender entnehmen konnten, nutze ich die warmen Märztage für die Anpassung des Brutraumes und die Erweiterung mit einer Drohnenwabe für den Drohnenschnitt. Wenn wir im letzten Spätherbst oder zu Beginn des Winters im brutfreien Zustand der Völker die Oxalsäurebehandlung durchgeführt haben, sollte die Varroabelastung zu Beginn des neuen Imkerjahres sehr gering sein. Mit der Entwicklung der Völker steigt die Anzahl der Varroamilben wieder an. Eine erste Möglichkeit, diese wirkungsvoll und ohne Säuren zu reduzieren, ist der Drohnenschnitt. Da die Drohnen eine längere Entwicklungszeit haben, kann sich die Varroa in den Drohnenzellen stärker vermehren. Dies machen wir uns zu Nutzen und geben einen Drohnenrahmen an das Brutnest.

Ist die Drohnenwabe ausgebaut und die Brutzellen verdeckelt, schneide ich die Wabe weg. Diese kann anschliessend

Jetzt alle Artikel lesen

Abonnieren Sie jetzt „ Die Schweizerische Bienenzeitung“ und erhalten sie Zugriff auf all unsere Artikel und Literatur rund um das Thema Bienen und Imkerei.

Dieser Artikel könnte
Ihnen auch noch gefallen

Wissenschaft und Praxis | 03/24
8 Minuten
Als Lebensmittelproduzenten werden an uns bezüglich Hygiene hohe Ansprüche gestellt, welchen wir entsprechen…