Eine systematische Beurteilung und das Vereinen von Bienenvölkern im Frühjahr sind zentral für eine optimale Volksstärke und Gesundheit der Bienen. Das Betriebskonzept des Bienengesundheitsdienstes (BGD) bietet dafür eine fundierte Grundlage.
Im Frühjahr ist die Volksstärke ein zentraler Indikator für die Gesundheit und Entwicklung eines Bienenvolkes. Ein starkes Volk sollte mindestens 5–7 Waben besetzen. Damit sind die Bienen in der Lage, ihre Brut effektiv zu pflegen, und sind für den Aufbau von Vorräten bereit. Kleinere Völker mit weniger als fünf besetzten Waben haben oft Schwierigkeiten, sich der Jahreszeit entsprechend zu entwickeln.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist ein kompaktes, geschlossenes Brutnest, das auf eine leistungsstarke Königin hinweist. Unregelmässigkeiten oder Lücken im Brutbild deuten auf Krankheiten oder eine altersschwache Königin hin. Kontrollieren Sie auch die Futtervorräte. Jedes Volk sollte über mindestens 5–10 kg Futter verfügen, da der Nahrungsbedarf der Bienen im Frühjahr rapide ansteigt.
Besonders relevant ist in dieser Phase die Verfügbarkeit von Trachtpflanzen. Zu den ersten wichtigen Nektar- oder Pollenquellen gehören Weiden (Salix sp.), Schneeglöckchen (Galanthus sp.) und Haselsträucher (Corylus avellana). Sie bieten den Bienen die dringend benötigte Energie und Proteine für den Brutaufbau. Später folgen Massentrachten wie Löwenzahn, Raps und Obstblüten mit Apfel, Kirsche und Birne, die reichlich Pollen und Nektar liefern. Um diese Ressourcen optimal zu nutzen, sollte die Imkerschaft darauf achten, dass ihre Völker rechtzeitig zur Hauptblütezeit stark genug entwickelt sind.

Indikatorpflanzen für den richtigen Zeitpunkt imkerlicher Arbeiten
Die Betriebskonzept-Vorlage (www.bienen.ch/betriebskonzept) und das darauf basierende BGD-Poster «Jahresplan Betriebskonzept» bieten eine wertvolle Orientierungshilfe, um die imkerlichen Arbeiten optimal an den Jahresverlauf anzupassen. Der richtige Zeitpunkt, ein Bienenvolk zu öffnen, hängt beispielsweise stark von den Witterungsbedingungen und dem Trachtangebot ab. Mithilfe der Blütezeit folgender Indikatorpflanzen bis zum Einsetzen der Massentracht ergibt sich ein klarer Leitfaden:
- Schneeglöckchen (Galanthus