Honigwein selber herstellen

12/23 | Wissenschaft und Praxis
Johann Fischer, Staatlicher Fachberater für Bienenzucht in Schwaben, Institut für Bienenkunde und Imkerei, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Kaufbeuren, Deutschland, (Johann.Fischer@lwg.bayern.de)

Honigwein ist in vielen Kulturen zu finden, bei uns ist Met vor allem mit den Römern und Germanen verbunden, die ihn als besonderes Getränk sahen, das Kraft, Mut und Gesundheit verlieh.

Die Herstellung von Traubenwein ist ca. 8000 Jahre alt, die von Bier ca. 6000 Jahre. Die Met-Herstellung dürfte mindestens ebenso lange schon praktiziert worden sein, auch wenn das älteste überlieferte schriftliche Met­rezept erst 1350 in Würzburg verfasst wurde.

Met führte lange Zeit ein «Schattendasein» und erlebt erst in jüngster Zeit eine Renaissance. Allerdings ist Met für die Kunden nach wie vor ein «Abenteuer». Es werden Honigweine angeboten, die extrem süss sind und eher die Kunden abschrecken. Auch die Imker/-innen haben leider ihren Anteil daran. Bei gärigem Honig kommt häufig der Gedanke auf, man könnte doch noch Met daraus machen! Aus schlechten Ausgangsprodukten kann jedoch kein hochwertiges Endprodukt entstehen.

Met bietet eine sehr gute Möglichkeit, die Angebotspalette zu erweitern und Honige zu veredeln. Allerdings muss dem Verbraucher ein fehlerfreies, sauberes und harmonisches Produkt angeboten werden. Um dies zu erreichen, müssen neben qualitativ hochwertigen Ausgangsprodukten auch ein entsprechendes Fachwissen und Können vorliegen. Ein Rezept allein macht noch keinen Met. Daher macht es durchaus Sinn, vor allem bei grösseren Mengen, den eigenen Honig von einem professionellen Meterzeuger mit entsprechender Kellereitechnik und Kellereierfahrung in einen guten Met umarbeiten zu lassen. Da ist auch die Gewähr gegeben, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden und das Produkt einwandfrei ist (mehr zu den gesetzlichen Grundlagen finden Sie im Kastentext). Es macht Freude, vor allem für den Eigengebrauch, Met selbst herzustellen. Die Produktion für den Eigengebrauch ermöglicht auch, mehr zu experimentieren.

Für die Metherstellung werden einige Gerätschaften benötigt:

  • Ein geeignetes Gärgefäss: Zu Beginn sollte mit kleineren Mengen begonnen werden, um Erfahrungen zu sammeln. Hierzu eignen sich Glasballons, Kunststoff­-weinfässer (PE) oder auch Edelstahlgärbehälter. Kunststofffässer und Edelstahlgefässe haben den Vorteil der leichten Reinigung. Sämtliche Materialien müssen

Jetzt alle Artikel lesen

Abonnieren Sie jetzt „ Die Schweizerische Bienenzeitung“ und erhalten sie Zugriff auf all unsere Artikel und Literatur rund um das Thema Bienen und Imkerei.

Dieser Artikel könnte
Ihnen auch noch gefallen