Kurz und bündig:Honiggebinde

11/24 | Wissenschaft und Praxis
Arbeitsgruppe Goldsiegel: Edgar Jenny (edgarjenny@sensemail.ch), Andreas Schneider (andres.schneider@fastmail.fm) und Markus Michel (markus.michel@bienenschweiz.ch)

Plastik, Pappe, Glas, verzinktes Blech, Kupfer, Weissblech oder Edelstahl? Was ist die beste Wahl für unseren Honig?

Drei Fakten beeinflussen entscheidend die Wahl der Gebinde bei der Verarbeitung, zur Lagerung und für den Verkauf von Honig:

  • Honig ist ein Lebensmittel und unterliegt damit der Lebensmittelgesetzgebung (VltH Anhang 7, Art 3.6).
  • Honig enthält unter anderem Ameisen- und Zitronensäure, was an die Gebinde für Honig entsprechende Anforderungen stellt.
  • Honig ist hygroskopisch und nimmt aus der Luft Feuchtigkeit auf, wenn diese erhöht ist (ab 60 %).

Konsequenzen

Lebensmittelverpackungen: Das Ziel besteht darin, das Produkt vom Verpacken bis zum Verzehr vor Verunreinigungen und Veränderungen zu schützen und seine Haltbarkeit zu sichern. Dazu gehören Verunreinigun­gen durch Fremdpartikel (Staub, Material­abrieb oder Insekten) und Substanzen aus dem verwendeten Gebindematerial (PVC aus Dich­tungs­masse von Schraub- oder «Twist-off»-Deckeln sowie die Veränderungen durch Lichteinfluss, Feuchtigkeit oder chemische Reaktionen.

Honigeigenschaften: Honig enthält Säuren und Säuren greifen verzinktes Blech, Aluminium oder Kupfer an.

Was bedeutet das für mich?

  • Gebinde für die Verarbeitung (Schleudern, Rühren und Abfüllen):
  • Am geeignetsten sind Gebinde aus Edelstahl. Edelstahl ist säureresistent und pflegeleicht (Hygiene!) und gewährleistet, dass keine geschmack-, geruch- oder farblichen Veränderungen erfolgen. Wichtig ist, dass nicht-säureresistente Materialien wie verzinktes Blech oder Kupfer ungeeignet und für Goldsiegelimker/-innen nicht zugelassen sind. Aluminium ist zum kurzzeitigen Honigdurchlauf (z. B. Schleudern) erlaubt, jedoch nie zur Lagerung. Beim Rühren von Honig («crèmig Machen») ist darauf zu achten, dass durch den mechanischen Rührvorgang kein Materialabrieb erfolgt (Verunreinigung).
  • Lagerung und Vertrieb: Lagerung und Gebinde/Verpackung für Honig müssen primär vier Anforderungen erfüllen.
  • Lichtschutz: Dunkelheit schützt die antibakteriellen Inhaltsstoffe (Enzyme) und verhindert Farbveränderung.
  • Temperaturgewährleistung: Temperaturen unter 15 °C unterstützen einen tiefen HMF-Wert und schützen gegen Farb­veränderung.
  • Luft- und wasserdichter Verschluss: Er verhindert die Feuchtigkeits- und Geruchsaufnahme und erhöht somit die Lagerfähigkeit.
  • Schmutz- und Keimschutz: Er verhindert Verunreinigungen mit Fremdstoffen.
  • Glas-Gabel-Symbol: Für die Lagerung von noch nicht abgefülltem Honig eignen sich Kessel und Behälter aus Chromstahl und lebensmittelechtem Kunststoff, die mit dem «Glas-Gabel-Symbol» versehen sind.
  • Das «Glas-Gabel-Symbol» kennzeichnet Materialien, die für den Lebensmittel­kontakt zugelassen sind und Gewähr bieten, dass beispielsweise keine Schadstoffe an Lebensmittel abgegeben werden.
Wird Honig in Kunststoffgebinden gelagert, müssen diese unbedingt mit dem «Glas-Gabel-Symbol» versehen sein.
Wird Honig in Kunststoffgebinden gelagert, müssen diese unbedingt mit dem «Glas-Gabel-Symbol» versehen sein.

Für abgefüllten Honig, das heisst für den Vertrieb, ist das Glasgefäss mit Schraubdeckel die ideale Wahl.

  • Schraubdeckel: Damit sie luft- und wasserdicht abschliessen, wird eine Dichtmasse verwendet, die normalerweise Polyvinylchlorid (PVC) mit hinzugefügten Weichmachern enthält. Beide Zusätze können in den Honig gelangen und als Rückstände im Honig festgestellt werden. Als Reaktion auf diese Erkenntnis wurden PVC- und weichmacherfreie Schraub­deckel entwickelt, die mit der Bezeichnung «Blueseal®» versehen sind.
Schraubdeckel («Twist-off-Deckel») mit der Dichtungsmasse «Blueseal» enthalten keine Weichmacher und kein PVC.
Schraubdeckel («Twist-off-Deckel») mit der Dichtungsmasse «Blueseal» enthalten keine Weichmacher und kein PVC.

Gute imkerliche Praxis («Best Practice»)

Bei der Verwendung von Metall, Glas oder Kunststoff ist sicherzustellen, dass das betreffende Behältnis sauber, weder verfärbt noch beschädigt ist.

Edelstahlgebinde bei der Verarbeitung, Gebinde aus Edelstahl und Kunststoff für die Lagerung, und Glas für abgefüllten Honig (Vertrieb) sind die bevorzugten Materialien.

Für Honiggläser mit Twist-off Verschluss ist die Verwendung von «Blueseal®» Deckeln anzustreben.

Um sicherzustellen, dass die Deckel wasser- und luftdicht sind, dürfen Deckel zum Vertrieb nur einmal verwendet werden.

Die Lagerung soll in sauberen, kühlen, trockenen und dunklen Räumen erfolgen.

Dieser Artikel könnte
Ihnen auch noch gefallen