Naturbau

12/23 | Wissenschaft und Praxis
Marianne Tschuy, apiservice/Bienengesundheitsdienst (BGD), (marianne.tschuy@apiservice.ch)

Werden Bienenvölker auf mobilem Naturbau geführt, können sie das Brutnest nach ihren Bedürfnissen gestalten.

Entscheidet man sich als Imker/-in für eine möglichst naturnahe Bienenhaltung und möchte man den Bienen Gelegenheit geben, die Rahmen zum grössten Teil selbstbestimmt und ihren Bedürfnissen angepasst zu bauen, sind gewisse Punkte in Betracht zu ziehen. Nachstehend werden diese detaillierter erläutert.

Mit Schwärmen arbeiten

Durften Sie auch schon beobachten, wie rasch und perfekt ein frisch eingeschlagener Schwarm Mittelwände ausbaut? Es scheint, als hätten die Bienen nur darauf gewartet, endlich ein neues Nest zu bauen und geben sich voll dieser Aufgabe hin.

Möchte man Bienen auf Naturbau halten, ist es daher am einfachsten, mit natürlichen Schwärmen zu arbeiten. Nach dem Einfangen und der Kellerhaft werden diese auf Rahmen einlogiert, die anstelle von Mittelwänden nur mit Leitstreifen versehen sind (Foto unten).

Bei einem Gewicht von circa 1–1,2 kg benötigt ein Schwarm etwa sechs, bei rund 1,5 kg etwa sieben und bei ca. 2 kg etwa acht Rahmen mit Leitstreifen. Zu Beginn brechen solche Brut- und Futterwaben leicht, weshalb bei der Völkerdurchsicht Vorsicht geboten ist. Ein horizontal oder vertikal angebrachter Draht sorgt für zusätzliche Stabilität des Wabenbaus. Die Wachsleitstreifen sollten 1 bis 4 cm hoch und gut mit flüssigem Wachs befestigt sein (möglichst aus eigener Produktion). Der Wabenbau wird nach zwei bis drei aufgezogenen Bienengenerationen ebenso stabil wie der auf Mittelwänden und kann dann leicht bearbeitet werden.

Vorbereitung für den Naturbau: Der Draht sorgt für Stabilität, der Leitstreifen gibt die Richtung vor.
Vorbereitung für den Naturbau: Der Draht sorgt für Stabilität, der Leitstreifen gibt die Richtung vor.

Umstellung von konventioneller auf Naturbauimkerei

Möchte man von einer Mittelwand- auf eine Naturbauimkerei umstellen, ist der Frühling respektive die Schwarmzeit (von der Löwenzahn- bis zur Apfel/Raps/Bergahorn-Blüte) der ideale Zeitpunkt dazu. Hierfür werden die Bienen eines Wirtschaftsvolkes in eine saubere Beute abgewischt, die Rahmen mit Leitstreifen enthält

Jetzt alle Artikel lesen

Abonnieren Sie jetzt „ Die Schweizerische Bienenzeitung“ und erhalten sie Zugriff auf all unsere Artikel und Literatur rund um das Thema Bienen und Imkerei.

Dieser Artikel könnte
Ihnen auch noch gefallen

Wissenschaft und Praxis | 08/24
8 Minuten
Stark zitternde Bienen mit unkoordinierten Bewegungen, die massenhaft sterben: Vergiftung, Maikrankheit, chronisches Bienen-Paralyse-Virus…