Schweizer Bienenhonig überzeugt

07/24 | BienenSchweiz
MARKUS MICHEL, PRÄSIDENT HONIGKOMMISSION APISUISSE, (markus.michel@bienenschweiz.ch)

Im Frühjahr 2024 haben Gesundheitstipp und K-Tipp die Ergebnisse einer eigenen Testreihe veröffentlicht. Die Honige mit Herkunft Schweiz waren einwandfrei.

In der Studie wurden 14 Honige aus dem Detailhandel innerhalb der Schweiz getestet. Mit der Schlagzeile «jeder zweite Honig enthielt giftige Stoffe» wurde ein schlechtes Bild vermittelt – das erinnert uns an frühere Schlagzeilen aus Deutschland. Tatsächlich stammen aber lediglich drei der getesteten Honige aus der Schweiz. Und alle waren rückstandsfrei!

Es ist augenfällig, dass der Schweizer Honig mit der Note «Sehr gut» besticht. Dieselbe Note erhielten lediglich ein Demeter- und ein Bio-Produkt aus dem Ausland. Alle anderen Honige wurden aufgrund von Rückständen, Sensorik oder Wassergehalt abgewertet.

Kann eine solch kleine Testreihe mit Produkten aus der ganzen Welt repräsentativ sein? In gewisser Weise ja, denn sie widerspiegelt das Sortiment, wie es die Konsumentinnen und Konsumen­ten in Schweizer Verkaufsläden vorfinden. Erwartungsgemäss besteht eine grosse Preisspanne zwischen CHF 7.00 und CHF 42.00 pro Kilo. Die Schweizer Honige liegen zwischen CHF 33.00 und CHF 42.00, was durchaus dem nationalen Markt und den Richtpreisen von BienenSchweiz entspricht.

In der Schweiz produzierte und abgefüllte Produkte verursachen, im Vergleich zum nahen Ausland, immer höhere Kosten, beispielsweise für Material, Hilfsmittel und Arbeit. Der Preis kann vor allem deshalb erzielt werden, weil die Konsumentenschaft Vertrauen in den lokalen Honig hat und sich freut, das regionale Produkt zu kaufen und zu geniessen.

Wie wird die Qualität des Schweizer Honigs garantiert?

Grundsätzlich ist das Naturprodukt Honig sowohl in der Schweiz als auch im nahen Ausland einwandfrei. Bei der genannten Testreihe hatten weitere Produkte aus der Schweiz eine geringere Note erhalten, nur weil der Wassergehalt etwas höher (immer aber unter dem Grenzwert) oder der Geschmack nicht konform waren.

Die wesentlichen Gründe für unsere konstante Qualität sind die geringere Umweltbelastung und die imkerliche Praxis. Honigfälschungen sind sehr selten.

Umweltbelastung

Imkerinnen und Imker können die Umweltbelastung kaum beeinflussen. Die Wahl des Standortes spielt hier aber

Jetzt alle Artikel lesen

Abonnieren Sie jetzt „ Die Schweizerische Bienenzeitung“ und erhalten sie Zugriff auf all unsere Artikel und Literatur rund um das Thema Bienen und Imkerei.

Dieser Artikel könnte
Ihnen auch noch gefallen

Wissenschaft und Praxis | 05/24
8 Minuten
Die Bienengesundheit entspricht in der Schweiz und in Liechtenstein insgesamt etwa dem Vorjahr.…