Die Ausstellung «Wildlife Photographer of the Year» des Natural History Museums in London zeigt jedes Jahr neue, wunderbare Naturfotografien. Aus Tausenden von Einreichungen werden jeweils die 100 besten Bilder ausgewählt und in einer Sonderausstellung gezeigt. Die Amerikanerin Karine Aigner gewann mit ihrer Nahaufnahme von Kaktusbienen den Hauptpreis des renommierten Wettbewerbs. Die 100 preisgekrönten Bilder des Jahres 2022 sind bis Mitte April im Naturhistorischen Museum in Basel zu sehen.
Ein Besuch der Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum in Basel lohnt sich nicht nur wegen des fantastischen Siegerbilds mit den Kaktusbienen, sondern auch, um die anderen 99 Fotos der Ausstellung anzusehen. Die Fotos sind auf grossen Leuchttafeln präsentiert und beeindrucken durch ihre Brillanz und Aussagekraft. Die Schönheit der Natur und der Tiere auf den Bildern ist atemberaubend.
Nun aber zum preisgekrönten Bild: Was sind Kaktusbienen?
Eine summende Kugel
Das Foto «The Big Buzz» («Das grosse Summen») zeigt eine summende Kugel aus Kaktusbienen. Der Fotografin gelang es, männliche Kaktusbienen einzufangen, die darum kämpfen, ein Weibchen zu befruchten. Die Bienen waren nur ungefähr 20 Sekunden zusammen, bevor sie wieder wegflogen. Männliche Kaktusbienen müssen sich in ihrem kurzen Leben möglichst rasch verpaaren, um ihre Gene weiterzugeben. Deshalb entsteht ein grosses Getümmel, wenn die Männchen auf ein Weibchen treffen. In dessen Mitte befindet sich ein einziges Weibchen, das von allen Männchen begehrt wird. Das Jurymitglied Sugandhi Gadadhar sagte über das Gewinner-Bild: «Es trägt dazu bei, das Rampenlicht auf eines der wichtigsten Lebewesen der Natur zu lenken – die Bienen.»
Kaktusbienen sind …
… solitäre Wildbienen
Kaktusbienen (Diadasia) sind kleine bis mittelgrosse Bienen.