Mit dem Gesundheitsprogramm für die Zukunft gerüstet

11/24 | Wissenschaft und Praxis
Anja Ebener, Geschäftsleiterin apiservice gmbh/Bienengesundheitsdienst (BGD), (anja.ebener@apiservice.ch)

Das Gesundheitsprogramm ist eine auf dem Betriebskonzept fussende Weiterbildung. Sie eignet sich insbesondere für Grundkurs-Absolventinnen und -Absolventen sowie erfahrene Bienenhaltende, welche neuen Ansätzen und Anregungen gegenüber offen sind.

Das Gesundheitsprogramm (www.bienen.ch/gesundheitsprogramm) ist ein Weiterbildungsangebot des Bienengesundheitsdienstes (BGD). Es richtet sich an Imkerinnen und Imker, die im Umgang mit Bienen bereits gewisse Erfahrungen mitbringen und ihre Betriebsweise optimieren, respektive ihr Wissen vertiefen möchten. Mithilfe von Erfahrungsaustauschen und SMS-Hinweisen wird die bestmögliche Ausgangslage für gesunde Bienenvölker geschaffen. Teilnehmende profitieren vom regelmässigen Dialog mit anderen Bienenhaltenden und werden vom BGD mit aktuellen Informationen versorgt und eng begleitet. Eine Imkerei, welche die Rahmenbedingungen erfüllt und nach den Vorgaben arbeitet, wird nach Ablauf des Programmjahres als «zeitgemässe Bienenhaltung» anerkannt.

Warum eine Weiterbildung?

Die Welt verändert sich und mit ihr die Imkerei. Nur wer sich ständig weiterbildet, verfügt über das nötige Rüstzeug für die bestmögliche Betreuung seiner Völker und somit auch über ideale Voraussetzungen für gesunde Bienen. Gesunde Honigbienen sind in vielerlei Hinsicht wichtig. Einerseits sind solche Völker weniger anfällig auf Krankheiten und Schädlinge, überwintern erfolgreicher und erfreuen uns mit ihren Bienenprodukten. Andererseits leisten sie mit der Bestäubung einen wichtigen Beitrag für mehr Biodiversität und bestmögliche landwirtschaftliche Ernten.

Auch im Zusammenhang mit dem Klimawandel ist es immer wichtiger, sein eigenes Wissen aktuell zu halten (siehe Artikel «Klimaveränderung und Einflüsse auf die Imkerei», SBZ September 2024).

Der Besuch einer Weiterbildung, wie dem Gesundheitsprogramm, erlaubt Imkerinnen und Imkern ihr Wissen zu erweitern oder zu vertiefen und Zusammenhänge besser zu erkennen.

«Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.»

Benjamin Frankin

Vorteile des Gesundheitsprogramms

Das Betriebskonzept des BGD (www.bienen.ch/betriebskonzept) ist die Basis des Gesundheitsprogramms. Der konzeptionelle Jahresplan wurde im Rahmen mehrerer Versuche auf Herz und Nieren geprüft und hat sich in der Praxis sehr bewährt. Der Praxistest Betriebskonzept hat beispielsweise gezeigt, dass die Winterverluste beim Imkern nach Betriebskonzept jeweils rund 50 % unter dem Schweizer Durchschnitt liegen («Geringere Winterverluste dank Einhaltung der Behandlungsempfehlungen», SBZ 07/2022 und «Weniger Winterverluste dank dem Betriebskonzept», SBZ 10/2020). Die Abstützung auf das Konzept stellt sicher, dass die richtigen imkerlichen Arbeiten zum bestmöglichen Zeitpunkt erledigt werden. Wie die bisher insgesamt 168 Teilnehmenden bestätigen, bietet die Teilnahme am Gesundheitsprogramm viele Vorteile. Unter anderem kann die eigene Imkerei optimiert und das persönliche Fachwissen vertieft werden. Wer mitmacht, erhält zudem die Bestätigung, auf dem richtigen Weg zu sein.

Enthaltene Dienstleistungen

Teilnehmende profitieren von folgenden Angeboten:

  • Regelmässiger Erfahrungsaustausch in der Gruppe, moderiert von erfahrenen Fachspezialisten des BGD (jährlich zehnmal online, einmal vor Ort)
  • SMS-Benachrichtigungen (Zeitpunkt je nach Höhenlage Hauptbienenstand; ca. 25 SMS pro Jahr)
  • Persönliches Coaching (einstündiges individuelles Coaching mit einem BGD-Mitarbeitenden, per Telefon oder online)
  • Anerkennungsplakette mit Jahresaufkleber (fürs Folgejahr, wenn Anforderungen im Programmjahr erfüllt)
  • Informationsveranstaltung (Kick-off bei Programmstart)
  • Unterstützung beim persönlichen Betriebskonzept durch das BGD-Team
Foto: Fabian Trüb Einmal pro Jahr findet der Erfahrungsaustausch auf einem Bienenstand statt.
Einmal pro Jahr findet der Erfahrungsaustausch auf einem Bienenstand statt (Foto: Fabian Trüb).

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Mitgliedschaft in einem Schweizer oder Liechtensteiner Imkerverein
  • Bienenhaltung seit mindestens einem Jahr und idealerweise ein Grundkursabschluss
  • Beuten mit herausnehmbaren Waben und gittergeschützter Varroaunterlage
  • Betriebskonzept unter www.bienen.ch/betriebskonzept erstellt und arbeiten danach
  • Kick-off-Teilnahme bei Programmstart
  • Bezahlung der Teilnahmegebühr von CHF 299.00 pro Jahr (inkl. MWSt)

Werden die dafür notwendigen Bedingungen eingehalten, wird am Ende des Programmjahres die Anerkennungsplakette «zeitgemässe Bienenhaltung» ausgestellt. Die Voraussetzun­gen zum Erhalt der Plakette sind die Folgenden:

  • Selbstdeklaration ausgefüllt (Dokumentation Imkerarbeiten)
  • Imkern nach BGD-Betriebskonzept (Einhaltung der Betriebskonzept-Rahmenbedingungen, des Varroakonzepts und der Empfehlungen der Merkblätter)
  • Teilnahme an mindestens 50 % der Erfahrungsaustausche (ERFA)
Wer sich am Betriebskonzept des BGD orientiert, erfüllt die wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme am Gesundheitsprogramm. Fotos: apiservice

Dieser Artikel könnte
Ihnen auch noch gefallen

Wissenschaft und Praxis | 06/23
1 Minute
In dichten Insektengemeinschaften besteht eine ständige Bedrohung durch die Übertragung von Krankheiten und…