«Hast Du (noch) eine Königin?» Ich habe ein weiseloses Volk. Diesen Hilferuf kennt jede Imkerin/jeder Imker, ausser diejenigen, die selber Königinnen züchten.
Die Anleitungen und Gedanken, die wir Ihnen hier vorstellen, basieren auf einer 25-jährigen Imkertätigkeit mit Praxis, Erfahrungen und Ideen sowie deren Umsetzung, nicht auf wissenschaftlichen Studien.
Die Natur macht es vor!
Wir benötigen schon früh im Frühjahr Königinnen. Aber woher nehmen? Die Natur macht es doch vor! Schon gegen Mitte April sind geschlechtsreife Drohnen vorhanden. Der Schwarmtrieb beginnt bei starken Völkern Anfang April. Doch für die Königinnenzucht dauert es einfach lange – zu lange – bis die Völker im Frühjahr genug stark sind, um Bienen für den Anbrüter zu entnehmen, ohne die entsprechenden Völker gross zu schwächen. Der Anbrüter benötigt minimal zwei Kilo Bienen, also muss man bei drei bis vier Völkern viele Bienen wegnehmen, also die Völker «rupfen».
Wir haben uns vor ca. fünf Jahren Gedanken gemacht, ob es auch anders gehen könnte. Bei der Zucht mit Anbrüter nimmt man die Zuchtlatte nach zwei Tagen aus dem Anbrüter und übergibt diese einem starken Volk zur Weiterpflege. Wieso die Zuchtlatte nicht von Anfang an direkt ins Pflegevolk geben? Wie gesagt, die Natur macht es ja vor!
Und es funktioniert! Wir züchten seit fünf Jahren nach der nachstehenden Anleitung Königinnen.
Anleitung zu diesem Zuchtverfahren
Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass man bereits Anfang April eine Königinnenzucht einleiten und durchführen kann, weil man keine Völker «rupfen» muss! Wir benötigen keinen Anbrüter!
- Ein Volk für die Entnahme des Zuchtstoffes wählen: schöne Brutnester, stark, sanft, bester Putztrieb, guter Ertrag, ein «Mustervolk».
- Ein zweites starkes, weiselrichtiges und mindestens 10–12 Waben starkes Volk für die Pflege der Zucht bestimmen.
- Das gewählte Pflegevolk kontrollieren, ob alles in Ordnung ist (keine Weiselzellen, schöne Brut, genug Futter usw.)
- Dieses Volk aus dem Kasten nehmen und zwei gut bebrütete Brutwaben mit zum Teil verdeckelter Brut mit dem Bienenbesatz