Völker auswintern

03/23 | Wissenschaft und Praxis
Emil Breitenmoser, Regionalberater Ostschweiz, apiservice/Bienengesundheitsdienst (BGD) (Emil.breitenmoser@apiservice.ch)

Imkerinnen und Imker können im Frühjahr mit gewissen Arbeiten ideale Bedingungen für einen erfolgreichen Saisonstart ihrer Völker schaffen.

Der Winter ist für ein Bienenvolk kritisch. Um diese Jahreszeit gut zu überstehen, braucht es gesunde Bienen, eine gute Volksstärke und ausreichend Futterreserven für mehrere Monate. Bienenhaltende legen den Grundstein für eine gute Überwinterung ihrer Bienen bereits früh im Jahr. Eine anhaltende Futterversorgung (Merkblatt 4.2. Fütterung) und die konsequente Umsetzung des Varroa-Behandlungskonzeptes sind erforderlich. Ebenfalls sehr wichtig sind die regelmässige Durchsicht der Völker und ein entsprechendes Handeln (Merkblatt 4.7. Völkerbeurteilung und -auslese). Nur gesunde, weiselrichtige Völker mit vitalen Königinnen sollen eingewintert werden. Die erwähnten Merkblätter und das Varroakonzept finden Sie unter www.bienen.ch/merkblatt. Aber nicht nur die Winter-Vorbereitungen sind für gesunde und starke Bienenvölker wichtig, sondern auch die imkerlichen Arbeiten im darauffolgenden Frühjahr beim Auswintern.

Der Winter ist für ein Bienenvolk kritisch. Um diese Jahreszeit gut zu überstehen, braucht es gesunde Bienen, eine gute Volksstärke und ausreichend Futterreserven für mehrere Monate. Bienenhaltende legen den Grundstein für eine gute Überwinterung ihrer Bienen bereits früh im Jahr. Eine anhaltende Futterversorgung (Merkblatt 4.2. Fütterung) und die konsequente Umsetzung des Varroa-Behandlungskonzeptes sind erforderlich. Ebenfalls sehr wichtig sind die regelmässige Durchsicht der Völker und ein entsprechendes Handeln (Merkblatt 4.7. Völkerbeurteilung und -auslese). Nur gesunde, weiselrichtige Völker mit vitalen Königinnen sollen eingewintert werden. Die erwähnten Merkblätter und das Varroakonzept finden Sie unter www.bienen.ch/merkblatt. Aber nicht nur die Winter-Vorbereitungen sind für gesunde und starke Bienenvölker wichtig, sondern auch die imkerlichen Arbeiten im darauffolgenden Frühjahr beim Auswintern.

Mit der Jahresplanung nach Betriebskonzept (www.bienen.ch/betriebskonzept) beginnen die Arbeiten im neuen Jahr während der Blüte des Schneeglöckchens (Galanthus nivalis). Die erste Futterkontrolle soll zu diesem Zeitpunkt gemacht werden. Dazu wird das Futterloch im Deckel oder die Abdeckung einen Spalt breit geöffnet und die Wabensitzhöhe der Wintertraube kontrolliert. Sind auf den oberen Wabenschenkel Bienen anzutreffen, ist das ein Zeichen, dass der Futter-Zehrweg auf den Brutwaben aufgebraucht ist. Die Völker sind jetzt mit Futter zu versorgen. Geeignetes Futter zu dieser Jahreszeit sind betriebseigener Honig oder Futterteig. Reservefutterwaben sollten erst eingehängt werden, wenn die Völker dank höheren Temperaturen stärker geöffnet werden können.

Für die Fütterung ist betriebseigener Honig die beste Wahl.
Ist kein betriebseigener Honig vorhanden, kann den Völkern auch Futterteig gegeben werden.

Mit der Blüte der Sal-Weide (Salix caprea) steigen die Tagestemperaturen und die Bienen machen ihre ersten Sammelflüge. Am Flugloch können nun Beobachtungen gemacht werden, die ohne Öffnen der Beuten Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand des jeweiligen Volkes erlauben (Merkblatt 4.8.1. Fluglochbeobachtung). Die Kontrolle der Unterlagen ist zu dieser Jahreszeit fast unverzichtbar: Die Bienen haben uns ihre Geschichte auf die Unterlage geschrieben und wir müssen sie nur noch ablesen (Merkblatt 4.8.2. Gemüllkontrolle). Die Völker sind wieder in Brutstimmung. Um den Wärmehaushalt zu optimieren, kann jetzt eingeengt und eine volle Futterwabe ans Brutnest gehängt werden.

Die Unterlage verrät uns den Sitz des Volks.
Die Unterlage verrät uns den Sitz des Volks.

Wenn die Wald-Schlüsselblume (Primula elatior) oder Traubenhyazinthe (Muscari) blüht, können die Beuten bei Aussentemperaturen ab 15 °C für eine umfassende Gesundheitskontrolle geöffnet werden. Die Völker sind neu zu beurteilen und die nötigen Massnahmen zu treffen (Merkblatt 4.7. Völkerbeurteilung und -auslese). Serbelvölker werden aufgelöst und kleine, gesunde Völker mit Zukunft können mit Jungvölkern vom Vorjahr vereint werden. Weitere Informationen finden Sie im Kurzfilm «Völkerbeurteilung und -auslese im Frühling»:

Wünschenswertes Brutbild eines Volks.
Wünschenswertes Brutbild eines Volks.

Wenn die Vogelkirsche (Prunus avium) blüht, sind die Völker dank unseren Eingriffen in der Entwicklung ausgeglichen und einheitlich, was uns auch eine rationellere Arbeitsweise ermöglicht. Es ist Zeit, die Drohnenwabe einzuhängen und je nach Bautrieb Mittelwände zuzugeben. Bienenvölker, welche die Blüte der wilden Kirsche erleben, gelten als erfolgreich ausgewintert.

BGD-Workshop «Wie erstelle ich mein persönliches Betriebskonzept?»

Imkerinnen und Imker haben die Möglichkeit, mit Unterstützung des BGD ihr eigenes Betriebskonzept anlässlich eines Workshops zu erstellen. Die Teilnahme ist kostenlos für alle, die Mitglied in einem Imkerverein sind. Melden Sie sich jetzt an.

Nächste Online Live-Veranstaltungen

(www.bienen.ch/bgd-anlaesse): Teilnahme ohne Anmeldung,einfach auf Teilnahmelink klicken.

9.03.2023, 19 Uhr: Naturwabenbau
13.04.2023, 19 Uhr: Stockkarten auswerten
15.05.2023, 19 Uhr: Königinnenzucht

Merkblätter (www.bienen.ch/merkblatt)
Merkblatt 4.2. Fütterung
4.7. Völkerbeurteilung und -auslese
4.8.1 Fluglochbeobachtung
4.8.1 Gemüllkontrolle
4.7.1 Völker vereinen
4.7.3 Gesunde Völker erkennen

 

Dieser Artikel könnte
Ihnen auch noch gefallen

BienenSchweiz | 04/24
6 Minuten
Im Januar fanden die jährlich stattfindenden Weiterbildungen für Betriebsberater/-innen und Betriebsprüfer/-innen statt. Bei…