Thermoregulation und Brutpflege

In dritten Teil der Serie rund um das Verhalten der Bienen schauen wir, wie Bienen ihren Inspektionen Fütterungen folgen lassen und wie sie die Temperatur im Stock regulieren. Honigbienen sind in der Lage, je nach ihrer aktuellen Aufgabe, Entscheidungen auf der Grundlage ihrer Umgebung zu treffen und entsprechende Aktionen auszuführen. Während der Inspektion einer Zelle

Hygiene und Parasiten

In dichten Insektengemeinschaften besteht eine ständige Bedrohung durch die Übertragung von Krankheiten und Parasiten. Um diese abzuwehren, haben die Honigbienen soziale Mechanismen der Krankheitsresistenz entwickelt. Dies schauen wir uns im vierten Teil unserer Serie rund um das Verhalten der Honigbienen genauer an. Ein wichtiger Schutzmechanismus ist das Entfernen von kranken oder toten Tieren aus dem

Die Ernährung der Bienen

Im zweiten Teil der Serie rund um das Verhalten der Bienen nehmen wir die Ernährung etwas genauer unter die Lupe. Die Nahrung der erwachsenen Arbeitsbienen besteht aus Pollen und Nektar oder Honig. Nektar und Honig tragen hauptsächlich Einzel- und Mehrfachzucker zur Energieversorgung der Bienen bei. Pollen liefert die Proteine, welche für die Entwicklung der Jungtiere

Neue Serie: Verhalten im Bienenvolk

In einer fünfteiligen Serie gibt uns Paul Siefert mit seinen Videoaufnahmen einmalige Einblicke ins Bienenvolk und zeigt uns so verschiedene Verhaltensweisen der Bienen, die uns sonst oftmals verborgen bleiben. Im ersten Teil nimmt er den Wabenbau, die Modellierung und das Verdeckeln der Zellen unter die Lupe. Viele Menschen nehmen ein Bienenvolk auf den ersten Blick