Imkern in den Bergen

In den Bergen Bienen zu halten, ist aufgrund des rauen Klimas und der kurzen Vegetationszeit eine Herausforderung. In schönen Sommern können mit vitalen Bienen und einem angepassten Betriebskonzept exquisite Berghonige geerntet werden. Wer in den Bergen imkert, sollte zum Wohl der Bienen eine Betriebsweise wählen, die an das raue Wetter und die kurze Vegetationsperiode angepasst

Arbeitsreicher Juli: Abräumen, Abwandern, Füttern und Behandeln

Im Juli neigen sich die Trachten dem Ende zu. Anschliessend räumen wir speditiv ab, geben erstes Futter und leiten eine geeignete Milbenbehandlung ein. Parallel pflegen wir die Jungvölker weiter. Anhand der von Köbi Künzle durchgeführten laufenden Waldtrachtprognose von Mai und Juni hat sich schon früh gezeigt, wie diese verlaufen wird. Wenn kein Massenbefall von Rindensaugern

Pollen als Zeitzeugen

Die Pollenkunde, auch Palynologie genannt, enthüllt nicht nur die Vegetationsgeschichte der Schweiz, sondern bestimmt auch die Herkunft und Qualität von Honig. So deckt sie Honigfälschungen auf und überwacht Umweltveränderungen. Bereits vor mehr als hundert Jahren erkannten Forscher, dass Pollen helfen, die Vergangenheit zu rekonstruieren. Gehölze, Gräser und Kräuter erzeugen Blütenpollen – die männlichen Keimzellen der

Die Biene des Jahres: Die Aschgraue Sandbiene

Die Aschgraue Sandbiene wurde am Weltbienentag am 20. Mai zur ersten Schweizer Biene des Jahres gewählt. Sie steht stellvertretend für alle bodennistenden Arten und hat sich in einem öffentlichen Voting gegen die Reseden-Maskenbiene und die Grosse Wollbiene durchgesetzt. Die Wahl zum «Vogel des Jahres» oder «Tier des Jahres» ist vielen bekannt. Schon seit Jahren wird die

«Das wollte ich allen zugänglich machen»

Auf seiner Lernplattform Actionschooling bietet Marcel Gächter auch interessante Online-Kurse zur Imkerei an. Die Redaktion der Schweizerischen Bienen-Zeitung wollte etwas genauer wissen, wer und was hinter diesen Kursen steckt. Schweizerische Bienen-Zeitung: Was hat dich dazu bewogen, deine Lernplattform Actionschooling zu entwickeln? Marcel Gächter: Unsere Welt ist so unglaublich spannend. Mein Wunsch ist es, optimales und

Ein Plan B für die Varroaresistenz-Zucht

Ein neues Projekt bei Agroscope, unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF), zielt darauf ab, die Züchtungsmöglichkeiten für die Varroaresistenz zu verbessern. Es basiert darauf, die zu züchtenden Bienenvölker durch genomische und natürliche Selektion zu bestimmen, wobei dieser Prozess von modernsten Techniken unterstützt wird. Seit mehreren Jahrzehnten ist der Parasit Varroa destructor ein erbarmungsloser Gegner der Honigbiene.

Drohnenbrut für geschwächte Igel

Insektenmangel und Lebensraumverlust setzen dem Igel zu. In der Igelstation des Vereins Igel-Hilfe Schweiz hilft Drohnenbrut aus der Imkerei, unterernährte Tiere wieder zu stärken. Sie ist eiweissreich, nahrhaft und gut verwertbar. Als die Landwirtschaft im 20. Jahrhundert immer intensiver wurde, boten begrünte Siedlungsgebiete den Igeln die vielfältigen Kleinstrukturen, die sie zum Überleben brauchten. Doch Zahlen

Blühendes Gemüse im Garten – zur Freude der Insekten

Grosse gelbe Blüten von Zucchetti, prächtige Blütenkugeln von Lauch, glöckchenförmige Blüten der Spargeln: Der Gemüsegarten kann ein Blütenmeer und ein Insektenparadies sein. Wenn die Blüten verschiedener Gemüsesorten attraktiven Pollen und Nektar anbieten, tummeln sich im Frühling und Sommer viele Honigbienen und andere Insekten in unserem Gemüsegarten. Vor der Fruchtbildung blüht manches Gemüse wie zum Beispiel

Wegwarte & Co. – die unsichtbare Vielfalt der Habichtskrautartigen

Mit einem letzten Text über eine unterschätzte Gruppe von Trachtpflanzen verabschiede ich mich nach zweieinhalb Jahren als Autor dieser Serie. Es war mir eine Freude und eine Ehre, an dieser Stelle Einblicke in die Pflanzenökologie geben zu dürfen – aber es ist Zeit, dass ich mich anderen Umweltthemen widme. Tauchen Sie noch einmal mit mir