Wovon ernährt sich Varroa?

Jahrzehntelang ging man davon aus, dass sich die Varroamilbe von der Hämolymphe der Honigbiene ernährt, und das, obwohl eigentlich alles dagegen sprach. Ein junger Wissenschaftler aus den USA hat damit aufgeräumt und mit umfassenden Untersuchungen belegt: Die Varroa ernährt sich vom Fettkörper und das hat Konsequenzen für die Bekämpfung. Die Varroamilbe (Varroa destructor) ernährt sich

Die Winterbehandlung, ein Eckpfeiler des Varroabekämpfungskonzepts

Die Winterbehandlung schliesst die Imkereisaison mit dem Ziel ab, das nächste Jahr mit einem geringen Varroabefall zu beginnen. So kann bis zur Sommerbehandlung auf Notbehandlungen verzichtet werden, was auch die Qualität der Honigernte sichert. Im Winter bietet die Brutfreiheit ideale Bedingungen für eine wirksame Oxalsäurebehandlung. Bereits in den 1990er-Jahren wurde den Bienenhaltenden die Winterbehandlung mittels

Die Spargel-Sandbiene überquert bei Basel die Schweizer Grenze

Zum ersten Mal wurde die Spargel-Sandbiene in der Nordwestschweiz nachgewiesen. Während sie sich in anderen Regionen Europas ausbreitet, ist ihre Zukunft in der Schweiz noch ungewiss. Die Spargel-Sandbiene (Andrena chrysopus) sammelt den Pollen für ihren Nachwuchs ausschliesslich an Spargel-Arten (Asparagus) und ist in Mitteleuropa ebenso wie ihre Pollenquellen an Wärmestandorte gebunden. Die Weibchen sind durch

Die Angebote des Bienengesundheitsdienstes: für jede/jeden ist etwas dabei

Zur Förderung der Bienengesundheit bietet der Bienengesundheitsdienst (BGD) Imkerinnen und Imkern eine breite Dienstleistungspalette an. Bienenhaltende verbindet die Liebe zu ihren Bienen und der Wunsch nach gesunden Bienenvölkern. Ansonsten haben Imkerinnen und Imker aufgrund ihrer verschiedensten beruflichen Hintergründe und Erfahrungen oft sehr unterschiedliche Bedürfnisse. Diesen wird der BGD mit seinem modular aufgebauten, breit gefächerten Dienstleistungsangebot

Grundsteine für die nächsten vier Jahre Bundespolitik legen – auch für die Bienen

Am Sonntag, 22. Oktober, wird gewählt. Dabei wird unter anderem entschieden, inwiefern in Zukunft die Interessen der Bienen und Imkerschaft in Bundesbern vertreten sein werden. Auf nationaler Ebene setzt sich der Dachverband apisuisse für eine Umwelt- und Landwirtschaftspolitik zum Wohle der Bienen ein. Die Anliegen umfassen beispielsweise die Verbesserung der Nahrungsversorgung für Wild- und Honigbienen, die

Die Bedeutung und Vielfalt der Belegstationen in der Schweiz

Gut geführte und sichere Belegstationen sind ein Garant für eine erfolgreiche Königinnenzucht. Sei es für die Zucht- oder für unsere Wirtschaftsvölker. Die Honigbienen spielen eine entscheidende Rolle in der Bestäubung von Pflanzen, was die Lebensmittelproduktion und deren Qualität sowie die Biodiversität fördert. Diese volkswirtschaftlichen und ökologischen Leistungen der Honigbienen setzen gesunde und vitale Bienenvölker mit

Elektrischer Flügelschlag

Honigbienen verständigen sich durch viele Signale, darunter die Änderungen ihrer elektrostatischen Felder. Im Schwarm erzeugen sie sogar ähnlich starke Ladungsdichten wie Gewitterwolken. Reibung erzeugt nicht nur Wärme, sondern führt auch zu elektrostatischer Aufladung. Reibt man einen Luftballon am Kopf, so stehen leicht die Haare zu Berge, denn gemäss dem Coulombschen Gesetz ziehen sich entgegengesetzte Ladungen

Der grosse Endspurt vor der Einwinterung

Die zweite Ameisensäurebehandlung wird Anfang September durchgeführt, danach werden die Völker zum letzten Mal auf Gesundheit, Volksstärke und Futtervorrat kontrolliert. Nach dem Bettag entlasse ich sie in die Winterruhe. Der Monat September ist gemäss phänologischem Kalender vom Frühherbst geprägt. Gemäss dem Deutschen Wetterdienst dauerte dieser in den Jahren 1960–90 aufgrund der Entwicklung der Natur im

Die Bienensaison neigt sich dem Ende zu

Schon im Hochsommer bereiten sich die Völker auf den Winter vor. Die Brutnester werden langsam, aber merklich kleiner, viel Propolis wird eingetragen und verbaut. Nur noch wenige Drohnen werden in den Völkern geduldet und die Bienen weiseln die älteren Königinnen um. Zwar befinden wir uns noch im phänologischen Hochsommer, aber unsere Völker beginnen sich bereits