Königinnen züchten

Königinnenzucht ist etwas für jede und jeden, unabhängig von der Anzahl Bienenvölker oder der Erfahrung in der Imkerei. In diesem Artikel werden verschiedene Ansätze vorgeschlagen, die Imkerinnen und Imkern eine ihren Bedürfnissen entsprechende Lösung bieten. Königinnenprobleme sind nach wie vor einer der Hauptgründe für die Winterverluste von Bienenvölkern. Dies bestätigen die Studien des COLOSS-Netzwerks, das

Thermoregulation und Brutpflege

In dritten Teil der Serie rund um das Verhalten der Bienen schauen wir, wie Bienen ihren Inspektionen Fütterungen folgen lassen und wie sie die Temperatur im Stock regulieren. Honigbienen sind in der Lage, je nach ihrer aktuellen Aufgabe, Entscheidungen auf der Grundlage ihrer Umgebung zu treffen und entsprechende Aktionen auszuführen. Während der Inspektion einer Zelle

Winterverluste 2022/2023

Nachdem die Völkerverluste im Winter 2021/2022 stark zugenommen hatten, zeigt sich nun, dass wieder mehr Bienenvölker den Winter überlebt haben. Um herauszufinden, wie Bienenvölker den Winter überstanden haben, führt BienenSchweiz jedes Jahr zusammen mit dem Zentrum für Bienenforschung (ZBF) eine Online-Umfrage in der ganzen Schweiz durch. Ein Grossteil der Fragen stammt aus dem internationalen Forschungsnetz

Buchführungspflicht für Tierarzneimittel in der Imkerei

Die Tierarzneimittel, deren Anwendung, Lagerung und Entsorgung sind rechtlich geregelt. Im Rahmen der Primärproduktionskontrollen werden Anwendung und Inventar überprüft. Imkerinnen und Imker sind für die Dokumentation verantwortlich. Tierarzneimittel durchlaufen ein aufwendiges Zulassungsverfahren. Dadurch wird sichergestellt, dass sie jederzeit den hohen Anforderungen an Sicherheit und Wirksamkeit entsprechen. Gerade die für die Bekämpfung der Varroamilbe zugelassenen Mittel

Entdeckelung und Wiederverdeckelung der Brut

Die Suche nach nachhaltigen Lösungen gegen die Varroamilbe führt über die Erforschung potenzieller Resistenzmerkmale, die für die Zucht bestimmte Bedingungen erfüllen müssen. In diesem Artikel werden die bei Versuchsvölkern gesammelten Daten zum Merkmal «Recapping» vorgestellt. Ein wichtiger Ansatzpunkt bei der Suche nach nachhaltigen Lösungen im Zusammenhang mit den anhaltenden Gesundheitsproblemen durch die Varroamilbe ist es,

Krafteinsatz für die Honigernte und die Pflege der grossen Wirtschaftsvölker

Die Massentracht ist zu Ende und der Frühlingshonig kann geerntet werden. Die Wirtschaftsvölker sind nun sehr gross und die Jungköniginnen der Mai-Ableger beginnen mit der Eilage. Die Zuchtköniginnen sind von der Belegstelle zurück und werden in Kunstschwärme eingeweiselt. Ende Mai hat der phänologische Frühsommer begonnen und die Zeit ab Mitte Juni gilt bereits als Hochsommer.

Hygiene und Parasiten

In dichten Insektengemeinschaften besteht eine ständige Bedrohung durch die Übertragung von Krankheiten und Parasiten. Um diese abzuwehren, haben die Honigbienen soziale Mechanismen der Krankheitsresistenz entwickelt. Dies schauen wir uns im vierten Teil unserer Serie rund um das Verhalten der Honigbienen genauer an. Ein wichtiger Schutzmechanismus ist das Entfernen von kranken oder toten Tieren aus dem

Nutzniesser im Bienennest

Eingelagerter Pollen, Larven und Bienenkokons machen die Nester der Mauerbienen (Osmia) zu einem attraktiven Nistplatz und ziehen so verschiedene Nutzniesser an. Die Mauerbienen gehören zur Gattung Osmia (Megachilidae) und sind solitär nistende Wildbienen, die ihre Nester in bestehenden Hohlräumen, wie zum Beispiel hohlen Stängeln, bauen. Dabei werden die Brutzellen im Hohlraum hintereinander angelegt und mit

Agrarökologische Massnahmen helfen den Bienen

Eine neue Studie zeigt, wie agrarökologische Massnahmen, die Bienenvölker stärken und so die Überlebenschance der Bienenvölker im Winter erhöht. 30 Imkerinnen und Imker mit rund 300 Bienenvölker vom Genfersee bis in die Juraketten nahmen an der Studie von Julie Hernandez et al. teil. Die Bienenvölker wurden über 3 Jahre untersucht. Die Studie zeigt, dass Massnahmen