Reinigungsflug und erste Frühjahrsarbeiten

Im Februar stehen die letzten Winterarbeiten an. Bei milder Witterung führen die Bienenvölker Reinigungsflüge aus und wir können den Zustand der Völker beurteilen und erste Eingriffe vornehmen. Insbesondere für diese Jahreszeit ist eine Verbesserung des Pollenangebots sehr empfehlenswert. Im Februar laufen die Vorbereitungen auf die kommende Saison in der Imkerei Köbi Künzle auf Hochtouren. Das

Beetraffic bleibt als neue Lösung

Nach der letzten Information zu Beetraffic im Frühling 2024 hat sich hinter den Kulissen einiges getan: Beetraffic wird neu als Web-Applikation auf die Saison 2025 lanciert werden. Die alte Beetraffic-App musste aufgrund von technischen Rahmenbedingungen per Ende letzten Jahres eingestellt werden (Wir hatten darüber in der SBZ 03/24 informiert). Hintergrund war, dass die technische Plattform,

Parthenogenese – eine Besonderheit in der Fortpflanzung

Unter dem Begriff Parthenogenese versteht man die Entstehung von Nachkommen ohne eine vorhergehende Befruchtung der Eizelle. Bei den Bienen entstehen auf diese Weise die Drohnen. Genau genommen haben Drohnen also keinen Vater, sondern lediglich einen Grossvater. Die Vorstellung, dass ein weibliches Tier ohne Kontakt zu einem Männchen Nachkommen gebären kann, wurde lange Zeit angezweifelt und

Der Raps – Fluch und Segen für die Bienen

Üblicherweise schreibe ich hier in den höchsten Tönen von Nektar- und Pollenpflanzen. Ausgerechnet bei einer der derzeit wichtigsten Trachtpflanzen, deren Vorteile unbestritten hoch liegen, ist es nun aber anders. Ich hoffe, Sie verzeihen mir dieses Ausscheren. Denn die Nachteile von Raps sind leider untrennbar mit seinen Vorteilen verbunden.Daniel Ballmer, Verein Floretia (daniel@floretia.ch) Raps (Brassica napus)

Die unterschätzte Rolle von Drohnen bei der Bienenzucht

Drohnen sind mehr als nur das «Fliegende Sperma» der Königin. Bei genauerer Betrachtung offenbart sich eine faszinierende Welt von biologischen und züchterischen Besonderheiten. Schon die unterschiedlichen Namen lassen vermuten, dass das männliche Geschlecht bei der Honigbiene nur eine Nebenrolle spielt. Die Bezeichnung Königin für das weibliche Geschlecht drückt Hochachtung aus, während «Drohnen» für die Männchen

Schweizer Wanderimker gestalten Arbeitskalender 2025

Der Arbeitskalender 2025 wird von einem Autorenteam des Vereins Schweizer Wanderimker gestaltet. Entsprechend vielfältig werden die vorgestellten Arbeitsweisen sein. Im Januar ruhen die Bienen, während die Imker/-innen das neue Bienenjahr vorbereiten. Alles Gute, beste Gesundheit und viel Deckelwachs im Jahr 2025! Das neue Bienenjahr hat schon Ende Juli 2024 begonnen. Apropos Deckelwachs: Dem einen oder

Esparsetten als Augen-, Vieh- und Bienenweide

Einst schätzten sie die Bauern als Kraftfutter und natürliches Medikament, dann gerieten sie in Vergessenheit. Aber noch heute bereichern die Esparsetten (Onobrychis) viele trockene Wiesen und Weiden. Und sie liefern Unmengen an Pollen für Hummeln, Wild- und Honigbienen. Höchste Zeit, sie wieder stärker zu fördern. Wer heute an Kraftfutter für Vieh denkt, sieht vor allem

Pestizid – Monitoring mithilfe der Honigbiene

Bienen sind vielen Umweltschadstoffen ausgesetzt, welche sie in das Bienenvolk eintragen können. In unserer Studie entwickelten wir eine Vorgehensweise, um das Risiko von Pestiziden für Honigbienen in der Schweiz abzuschätzen. Ein erster Versuch zur Abschätzung der Risiken von Pestiziden für Honigbienen fand an unserem Bienenstand in der Nähe von Sugiez (FR) statt, einer landwirtschaftlich geprägten