Die unterschätzte Rolle von Drohnen bei der Bienenzucht

Drohnen sind mehr als nur das «Fliegende Sperma» der Königin. Bei genauerer Betrachtung offenbart sich eine faszinierende Welt von biologischen und züchterischen Besonderheiten. Schon die unterschiedlichen Namen lassen vermuten, dass das männliche Geschlecht bei der Honigbiene nur eine Nebenrolle spielt. Die Bezeichnung Königin für das weibliche Geschlecht drückt Hochachtung aus, während «Drohnen» für die Männchen

Schweizer Wanderimker gestalten Arbeitskalender 2025

Der Arbeitskalender 2025 wird von einem Autorenteam des Vereins Schweizer Wanderimker gestaltet. Entsprechend vielfältig werden die vorgestellten Arbeitsweisen sein. Im Januar ruhen die Bienen, während die Imker/-innen das neue Bienenjahr vorbereiten. Alles Gute, beste Gesundheit und viel Deckelwachs im Jahr 2025! Das neue Bienenjahr hat schon Ende Juli 2024 begonnen. Apropos Deckelwachs: Dem einen oder

Esparsetten als Augen-, Vieh- und Bienenweide

Einst schätzten sie die Bauern als Kraftfutter und natürliches Medikament, dann gerieten sie in Vergessenheit. Aber noch heute bereichern die Esparsetten (Onobrychis) viele trockene Wiesen und Weiden. Und sie liefern Unmengen an Pollen für Hummeln, Wild- und Honigbienen. Höchste Zeit, sie wieder stärker zu fördern. Wer heute an Kraftfutter für Vieh denkt, sieht vor allem

Pestizid – Monitoring mithilfe der Honigbiene

Bienen sind vielen Umweltschadstoffen ausgesetzt, welche sie in das Bienenvolk eintragen können. In unserer Studie entwickelten wir eine Vorgehensweise, um das Risiko von Pestiziden für Honigbienen in der Schweiz abzuschätzen. Ein erster Versuch zur Abschätzung der Risiken von Pestiziden für Honigbienen fand an unserem Bienenstand in der Nähe von Sugiez (FR) statt, einer landwirtschaftlich geprägten

Digitale Bienenstöcke

Künstliche Intelligenz hält Einzug in unserem Leben und vermehrt auch in der Imkerei. Viele Systeme sind noch in der Entwicklung. Nur einige von ihnen stehen der breiten Imkerschaft bereits zur Verfügung. Mechanische Stockwaagen müssen auf dem Bienenstand abgelesen werden und zeigen ausschliesslich eine Momentaufnahme. Digitale Stockwaagen liefern Daten in Echtzeit unabhängig von meinem aktuellen Aufenthaltsort

4000 Königinnen pro Woche

Den Grundkurs absolvieren und kurz darauf Tausende Königinnen pro Woche züchten: Mit einem Arbeitsaufenthalt in Hawaii erlebte die Imkerin Stephanie Bürgy eine Seite der Imkerei, die von Extremen nur so strotzt. Manchmal reichen ein kleiner Zufall und eine Prise Neugier, um ein grosses Abenteuer zu beginnen. So war es auch bei Stephanie Bürgy, einer Imkerin

Wildbienenförderung am Gartenteich

Wer einen Teich plant, denkt an Frösche, Enten und Libellen, aber eher selten an die Bienenwelt. Dabei können Teiche mit grosszügigen Flachwasser- und Sumpfzonen grossartige Lebensräume für Wildbienen sein. Auch diverse seltene und spezialisierte Arten lassen sich mit der richtigen Teichgestaltung in den Garten locken.Daniel Ballmer, Verein Floretia (daniel@floretia.ch) Der Winter ist zurück, die Pflanzsaison

Die Liebefelder Schätzmethode: das Gefühl mit Verstand untermauern

Luzio Gerig entwickelte die Liebefelder Schätzmethode, die bis heute für die Bienenforschung von grosser Bedeutung ist. Auch in der Erforschung der Drohnensammelplätze war er führend. Der Bienenforscher Luzio Gerig, ehemaliger Forscher am Zentrum für Bienenforschung (ZBF) und Autor früherer Ausgaben des «Bienenvaters» (heute «Das Schweizerische Bienenbuch»), hat mir für diesen Beitrag seine Berichte und Unterlagen