Entdeckelung und Wiederverdeckelung der Brut

Die Suche nach nachhaltigen Lösungen gegen die Varroamilbe führt über die Erforschung potenzieller Resistenzmerkmale, die für die Zucht bestimmte Bedingungen erfüllen müssen. In diesem Artikel werden die bei Versuchsvölkern gesammelten Daten zum Merkmal «Recapping» vorgestellt. Ein wichtiger Ansatzpunkt bei der Suche nach nachhaltigen Lösungen im Zusammenhang mit den anhaltenden Gesundheitsproblemen durch die Varroamilbe ist es,

Nestduftwärmebindung

Vor mehr als 75 Jahren schrieb Johann Thür über die «Nestduftwärmebindung». Was steckt hinter diesem Konzept und ist es tatsächlich ein «völliger Unsinn», wie mir gesagt wurde? David Heaf, Wales (www.beefriendly.co.uk) (Übersetzung: Sarah Grossenbacher) Johann Thür aus Österreich entwickelte eine Bienenbeute mit Stabilbau. Dabei prägte er den Begriff «Nestduftwärmebindung», um die Funktion seiner Beute zu

Nutzniesser im Bienennest

Eingelagerter Pollen, Larven und Bienenkokons machen die Nester der Mauerbienen (Osmia) zu einem attraktiven Nistplatz und ziehen so verschiedene Nutzniesser an. Die Mauerbienen gehören zur Gattung Osmia (Megachilidae) und sind solitär nistende Wildbienen, die ihre Nester in bestehenden Hohlräumen, wie zum Beispiel hohlen Stängeln, bauen. Dabei werden die Brutzellen im Hohlraum hintereinander angelegt und mit

Appell Biodiversität – Jetzt unterzeichnen!

Die Artenvielfalt in der Schweiz ist bedroht und damit auch die Lebensgrundlage für Honig- und Wildbienen. Mehr als ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten sind hierzulande gefährdet oder bereits ausgestorben. Der Bundesrat hat dieses Problem anerkannt und hat dem Parlament einen Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative vorgelegt. Der Nationalrat, aber auch Kantone, Städte und Gemeinden haben sich

Im Wonnemonat Mai, wenn es tütet und quakt

Im Wonnemonat Mai schlägt das Imkerherz aus mehreren Gründen höher: Es tütet und quakt aus den Stöcken und die Jungvolkbildung aus dem Schwarmtrieb wird gemacht. Obwohl sie das erste Mal in ihrem Leben die Trachtzeit erleben, «wissen» unsere Bienen, dass jeder Trachttag zählt, und auch jüngere Innendienstbienen werden früher für die Tracht rekrutiert. Das Brutgeschäft

Unsere neue Website bienen.ch

Der neue Webauftritt von bienen.ch.

Der Webauftritt von BienenSchweiz präsentiert sich in einem neuen Kleid. Dabei wurde auch die technische und inhaltliche Struktur geändert und mit verschiedenen Themen erweitert, sodass die Plattform sowohl für Imker/-innen als auch für die breite Öffentlichkeit relevant bleibt. Seit dem Frühjahr 2017 existiert die Internet-Präsenz der Schweizer Imkerorganisationen in der heutigen Form, also seit sechs

Blühflächen für gesunde Bienen

Die Schaffung vielfältiger Blühflächen fördert die Vitalität von Wild- und Honigbienen. Umso erfreulicher, dass unsere Blühflächenoffensive auf reges Interesse bei Landbesitzerinnen und -besitzern stösst. Auch im eigenen Garten kann jetzt mit einer Ruderalfläche ein blühender Lebensraum für Insekten geschaffen werden. Im Laufe des Aprils, und erst recht im Wonnemonat Mai, beginnt in vielen Regionen das

Mit dem Gesundheitsprogramm zum Erfolg

Foto: apiservice

Anfang Juni ist es soweit: die Teilnahme am neuen Programm des Bienengesundheitsdienstes (BGD) steht allen Imkerinnen und Imkern offen, die Mitglied in einem Schweizer oder Liechtensteiner Imkerverein sind. Wenn ja, ist das Gesundheitsprogramm des Bienengesunds-heitsdienstes genau das Richtige für Sie (https://gesundheitsprogramm.apiservice.ch). Im Jahr 2022 haben 37 Imkerinnen und Imker aus der Deutschschweiz und 16 aus der

Die Verwendung von Bienenprodukten in prähistorischer Zeit

Wer kennt es nicht: Das Verlangen nach etwas Süssem! Zucker ist heute eine Selbstverständlichkeit und von unserem Speiseplan nicht mehr wegzudenken. Das war nicht immer so. Das einzige Süssungsmittel, das in unserer Region vor der Verwendung von Zucker zur Verfügung stand, war Honig. Felsmalereien in der Provinz Valencia (Spanien) zeigen die ersten bildlichen Darstellungen mit