Bienenkrankheiten und -schädlinge frühzeitig erkennen

Durch das rasche Feststellen von Krankheiten und Schädlingen können deren negative Auswirkungen auf den Bienenbestand verringert werden. Daher ist es wichtig, dass Bienenhaltende über Hilfsmittel verfügen, die es ihnen erleichtern, Gesundheitsprobleme in den Völkern zu erkennen. Der Bienengesundheitsdienst (BGD) hat zu diesem Zweck ein Poster mit den wichtigsten Informationen erstellt. Die Überwachung der Gesundheit der

Die Berberitze – duftende Blüten und scharlachrote Beeren

Die Gemeine Berberitze (Berberis vulgaris ) ist eine Schmetterlingsfutterpflanze und ein wichtiges Vogelnist-, Nähr- und Schutzgehölz. Mit wundervollen Blüten in strahlendem Gelb und sattroten Früchten ist der Strauch eine echte Zierde. Dank der starken Dornen und dem dichten Wuchs bietet er sich als undurchdringliche Hecke an. Die Gemeine Berberitze (Berberis vulgaris), auch Sauerdorn genannt, gehört

Mäusegitter anbringen – Ordnung schaffen – Marktstände vorbereiten

Die Flugtage der Bienen in diesem Kalenderjahr sind gezählt und die Brutflächen in den Völkern deutlich geschrumpft. An den Beuteneingängen sind nun  Mäusegitter zum Schutz vor dem Eindringen ungebetener Gäste anzubringen. Der Fokus imkerlicher Tätigkeiten gleitet von der aktiven Völkerbearbeitung hin zur Vermarktung geernteter Produkte. Es ist Zeit, Ordnung zu schaffen und nicht mehr benötigte

Mach Dir keine Sorgen um Pollen

Bis zu 40 mg Blütenpollen, und damit die Hälfte ihres Leergewichtes, bringt eine Honigbiene von einem Sammelflug nach Hause. Etwa 30 kg Blütenpollen sammelt ein gutes Wirtschaftsvolk jährlich. Und zieht damit über eine Viertel-Million Bienen auf. Aber kommt im Volk auch immer genug an?  Unter und neben unseren Beuten findet sich extrem viel Pollen (Abb. 1). Wir fragen

Vergleich ausgewählter Zertifizierungs-Labels, -Siegel und Erstöffnungsschutze  
für Honig mit dem apisuisse Goldsiegel 

Das apisuisse Goldsiegel für die Schweizer Honig-Herstellung aus kontrollierter Produktion ist das einzige Qualitätslabel ausschliesslich für Schweizer Honig. Das Label gibt es seit 15 Jahren. Rund 4250 oder 24 % der insgesamt 18 000 Imker/-innen in der Schweiz nehmen am Goldsiegel-Programm teil. In diesem Artikel wird ein vergleichender Überblick über die verschiedenen bekannten Labels gegeben. Landwirtschaftliche Erzeugnisse sind

Winterverluste 2020 / 2021 gegenüber Vorjahren gestiegen

Fotos: Ute Schneider-Ritter

Nachdem drei Jahre lang die Winterverluste der Bienenvölker kontinuierlich abgenommen haben, überlebten im Winter 2020/2021 erstmals wieder weniger Völker als in den Vorjahren. Mögliche Gründe für diesen relativ kleinen Anstieg werden angesprochen. Auch für den Winter 2020/2021 hat BienenSchweiz eine Umfrage unter der Schweizer Imkerschaft zu den Völkerverlusten durchgeführt, es ist die vierzehnte. Daran haben

Artgerecht und wesensgemäss – was ist der Unterschied?

Im Waldbienenprojekt des Reviers Dorneckberg können wir wildlebende Bienenvölker in Bäumen verfolgen und sie mit den Völkern in unseren Beuten vergleichen. Das regt an, um über diese Lebensform und die Beziehung des Menschen zum Bienenvolk nachzudenken. Viele ImkerInnen erleben ein schwieriges Bienenjahr. Nach einem frühen, fulminanten Start in die Bienensaison folgten Wochen, ja Monate mit