Engagement mit Herz: Gespräch mit Claudia Bregy-Eyer

Claudia ist Präsidentin der Stiftung für die Bienen und im Vorstand von BienenSchweiz verantwortlich für die Finanzen. Silena Wegmann: Was hat dich zum Thema Bienen und Imkerei geführt? Claudia Bregy-Eyer: Neben meinem Elternhaus steht ein Bienenstand, der bereits von meinem Grossvater gebaut wurde. Zusammen mit ihm und meinem Vater durfte ich schon als Kind zu

Der lange Weg ins Bienenvolk

Die Andermatt BioVet AG entwickelt und produziert Behandlungsmittel, auf die Tausende von Imkerinnen und Imker vertrauen. Doch die Hürden für die Zulassung und Herstellung sind enorm. Wenn Imkerinnen und Imker ihre Sommerbehandlungen gegen die Varroamilbe abgeschlossen haben, die Bienenvölker gut gefüttert und winterfest sind, starten in Grossdietwil (LU) die Produktionsanlagen der Andermatt BioVet AG. Was

Bienengesundheit: vielfältige Angebote für Imkerschaft und Vereine

Die Dienstleistungspalette des Bienengesundheitsdiensts (BGD) ist gross. Dank ihrer Vielfalt können unterschiedliche Bedürfnisse von Imkerinnen und Imkern abgedeckt werden. Schweizer und Liechtensteiner Imkerinnen und Imker bei ihrem Bestreben nach gesunden Bienen bestmöglich zu unterstützen, ist ein wichtiges Ziel des BGD. Seine Mitarbeitenden legen daher grossen Wert auf eine zeitnahe Information, aber auch auf praxisnahe, verständliche,

Gibt es Wege zur behandlungsfreien Imkerei?

Die Varroamilbe begleitet unsere Bienenvölker seit 40 Jahren und prägt die Imkerpraxis. Trotz intensiver Forschung bleibt das jährliche Abtöten der Milben nötig. Eine Schweizer Versuchsgruppe erprobt deshalb neue Wege ohne Behandlung. Die Resultate sind durchzogen, geben aber Hoffnung und ermutigen, dranzubleiben. Die Varroamilbe ist seit ihrem Auftreten in der Schweiz eine der grössten Herausforderungen in

Frisch diplomierte Botschafterinnen und Botschafter für Bienen

«Es war für mich ein besonderer Moment, als der Schulleiter uns sagte, wir sollten Botschafterinnen und Botschafter für Bienen sein», betonte ein Teilnehmer aus der Romandie an der Abschlussfeier der Imker/-innen mit eidgenössischem Fachausweis. 29 Personen durften am 16. August mit Stolz ihr Diplom entgegennehmen. Die meisten der Diplomierten starteten den Kurs im Jahr 2021.

Sechs ist nicht immer Trumpf

Obwohl die Evolution Honigbienen und soziale Wespen schon vor 179 Millionen Jahren trennte, entwickelten beide die gleiche Lösung für ein spezielles Wabenbauproblem. Fotos: Michael L. Smith Honigbienen der Gattung Apis und soziale Faltenwespen der Gattung Vespula bauen Waben, die aus sehr regelmässigen sechseckigen Zellen bestehen. Das nutzt den Raum optimal, spart Material und Energie und

Letzte Arbeiten und der Blick auf Bienenprodukte und Apitherapie

Im Oktober stehen die letzten Arbeiten vor der Einwinterung an: Varroakontrollen, allenfalls Restentmilbung und Kontrolle der Volksstärke. Wir haben nun mehr Zeit, um den weiteren Bienenprodukten wie Pollen und Propolis mehr Beachtung zu schenken, insbesondere dem gesundheitlichen Nutzen der verschiedenen Bienenprodukte in der Apitherapie. Der Herbst zeigt sich wettertechnisch mit verschiedenen Gesichtern. Er kann noch

Varroabekämpfung im letzten Quartal

Die Vorbereitungen für die Überwinterung sind bereits in vollem Gange. Die Völker erhalten immer noch die nötige Aufmerksamkeit, vor allem in Bezug auf die Varroamilbe. Ende Sommer haben wir unsere Völker aufgefüttert und spätestens Mitte September stand der Beginn der zweiten Ameisensäure-Sommerbehandlung auf dem Plan. Ist letztere abgeschlossen, vereinen wir zu kleine Völker mit anderen

Neue DNA-Methode entlarvt gefälschten Honig – warum zögern die Behörden?

Importierter Honig scheint im grossen Stil gefälscht zu sein, wie Tests mit einer neuen DNA-Analyse zeigen. Die Importeure wehren sich gegen die Vorwürfe und die Behörden lassen sich Zeit mit der Prüfung der neuen Methodik. Obwohl Schweizer Honig nicht betroffen ist, ärgern sich hiesige Imker/-innen und kritisieren den fehlenden Willen, den Fälschungen auf die Spur