Auffüttern – warum eigentlich?

Heute ist es eine Selbstverständlichkeit, Bienen im August mit Zuckerwasser aufzufüttern. Die Frage ist: Warum? Honig sollte doch für die Überwinterung ideal geeignet sein. Oder steckt gar Profitdenken dahinter: Hier billiger Zucker im «Tausch» gegen den gut zu verkaufenden Honig? Wie so oft bringt ein Blick in die Geschichte der Imkerei Probleme zutage, die heute

Wie Bienenvölker ihre Verteidigung begrenzen

Honigbienen verteidigen sich kollektiv gegen Fressfeinde, aber mit Mass. Wann genug ist, erkennen sie an der Konzentration des Alarmpheromons und an der Menge der bereits angreifenden Bienen. Jedes noch so kleine Tierchen sucht sein Leben zu schützen. Flucht oder Angriff – die Natur hat zahllose Varianten entwickelt, gerade auch bei Insekten. Warndüfte spielen dabei eine

Nisthilfen für Wildbienen – effektiv für den Artenschutz?

Tragen Wildbienenhotels tatsächlich zur Arterhaltung bei oder sind sie bloss ein Mittel zur Gewissensberuhigung? In einer Studie untersuchen Wissenschafter/-innen aus Österreich kritisch die Wirksamkeit dieser Nisthilfen für den Schutz von Wildbienenarten.1 Dabei ist ein Leitfaden mit praktischen Empfehlungen zur Gestaltung und Nutzung von Nisthilfen für Wildbienen entstanden. Zahlreiche Studien belegen den globalen Rückgang von Insekten,

Völker auffüttern und vereinen

Im September wird es ruhiger am Bienenstand und die Anzahl Eingriffe in die Völker reduziert sich deutlich. Meine Arbeiten bei den Bienen konzentrieren sich auf die zweite Varroabehandlung, das Auffüttern und Vereinen der Völker. Anfang bis spätestens Mitte September führe ich die zweite Sommerbehandlung mit Ameisensäure durch. Wie bereits in der Juli-Ausgabe beschrieben, verwende ich

Orchideenbienen: glänzende Duftsammler

Orchideenbienenmännchen verstehen das Geheimnis der Verführung durch Düfte: Ihr Leben lang sammeln sie duftende Stoffe von Orchideen, Bäumen oder Pilzen und kreieren daraus ihr arttypisches Parfüm, um damit die Weibchen zu verzaubern. Thomas Eltz, Evolutionsbiologe an der Ruhr-Universität Bochum, erforscht die Biologie der Orchideen- oder Prachtbienen seit gut zwei Jahrzehnten. Die Begeisterung für diese metallisch

Vorbereitungen für den Winter

Während es draussen noch sommerlich warm ist, bereiten sich die Bienen auf den Winter vor. Mit einer geringen Varroalast und genug Futter schaffen wir unseren Bienen dabei beste Voraussetzungen. Nun drängen die Stockbienen die Drohnen vom Futter ab und treiben sie aus der Beute. Die ersten langlebigen Winterbienen werden aufgezogen. Im Wissen, dass starke Völker

Wichtigkeit von Volkskontrolle und Volksstärke

Nach der Sommerhonigernte erreichen Bienenvölker in ihrer Entwicklung einen kritischen Punkt, da sie sich auf den bevorstehenden Winter vorbereiten müssen. Ende Juli/Anfang August beginnt für die Völker die Vorbereitung auf den bevorstehenden Winter. Bienenvölker sind hochorganisierte soziale Insektenkolonien, die auf komplexen internen Kontrollmechanismen und kollektiver Stärke basieren. Der Aufbau von Futtervorräten ist besonders von August

Tropilaelaps, eine künftige Bedrohung für unsere Bienen?

Nach monatelangen Gerüchten wurde das Vorkommen dieses Bienenparasiten in Osteuropa inzwischen bestätigt. Für die Schweizer Imkerei besteht derzeit zwar kein Grund zur Panik, doch sollte man vorsichtig bleiben und auf Bienenimporte, wie bisher, möglichst verzichten. Die Tropilaelapsmilbe (Tropilaelaps mercedesae) stammt ursprünglich aus Asien und befällt die Völker der Riesenbienen Apis dorsata und Apis laboriosa. Wie

217 Diplome in einer Dekade

Der Imkerschaft einen Bildungsschub zu verleihen – das war das Ziel, als vor zehn Jahren die Ausbildung zur Imkerin/zum Imker mit eidgenössischem Fachausweis begann. Heute ziehen wir Bilanz. «Am Schluss dieser Weiterbildung werden Sie nicht mehr die gleichen Imker sein», meinte Robert Sieber am ersten Orien­tierungstag und brachte so die Ziele der Weiterbildung auf den