«Behandlungsfrei imkern» von David Heaf

Buchbesprechung «Behandlungsfrei imkern – Auf dem Weg zur behandlungsfreien Bienenhaltung» von David Heaf, Haupt-Verlag David Heaf spricht ruhig, überlegt. Seine Aussagen sind präzis und vor allem gut belegt. Nach seiner Karriere in der biochemischen Forschung hat er sich der Bienenhaltung zugewandt. Inzwischen ist er nicht nur zu einem Pionier der behandlungsfreien Imkerei, sondern auch zu

Sommerbehandlung mit Ameisensäure

Im Juli steht die erste Sommerbehandlung gegen die Varroa an. Steigen die Temperaturen nicht zu hoch, ist die richtig angewandte Bekämpfung mit Ameisensäure immer noch sehr erfolgreich. Mit dem Varroakonzept des BGD und den getesteten, funktionierenden Behandlungsarten mit diversen bewährten Ameisensäuredispensern kann die Varroa effizient in Schach gehalten werden. Die Varroamilbe wurde gemäss der BGD-Umfrage

Ersatzpflanzen für invasive Arten

Mit der Revision der Freisetzungsverordnung werden ab September endlich einige der problematischsten invasiven Pflanzen aus den Schweizer Gärtnereien verschwinden. Für die Wildbienen ist das ein Vorteil, für Gartenbau und viele Privatgärtnerinnen wird es ein Umgewöhnen sein: Welche Pflanzen sind nicht nur optisch ein guter Ersatz, sondern auch für die Bienen ein Gewinn? Und auf welche

Ohne Behandlung

Im Nordwesten von Wales, im County Gwynedd, haben viele Imkerinnen und Imker die Varroabehandlung eingestellt. Dr. David Heaf ist ein wichtiger Protagonist dieser Entwicklung und beschreibt hier seinen Weg zur behandlungsfreien Imkerei. Vor 20 Jahren wurde ich zu einem Treffen unseres örtlichen Imkervereins eingeladen und auf diese Weise zum Imkern verführt. Gleich der erste Blick in

Die Waldhonigernte beginnt mit Zweige hochbiegen

Wer dunklen Honig will, muss in den Wald. Dort suchen Imker/-innen nach Läusen und finden die besten Wanderplätze. Stellen Sie sich einmal vor, Sie spazieren durch den Wald. Das Dach aus Zweigen dämpft das Licht, es läuft sich weich auf dem mit Nadeln bedeckten Boden, und der Geruch von Harz und Erde wirkt beruhigend. Waldtrachtimker/-innen

Das Zuchtjahr 2023

Dank mehrheitlich idealen Witterungsbedingungen war die Erfolgsquote bei den Leistungsprüfungen im letzten Jahr überdurchschnittlich hoch. Die Anzahl aufgeführter Begattungseinheiten lag im Bereich der letzten Jahre. Die Bienenzucht ist sehr anspruchsvoll. Die Rassenorganisationen, die Zuchtkommission, die Prüfstandsleiter/-innen, die Verantwortlichen der Belegstationen und die Fachstelle Zucht leisten einen wichtigen Beitrag. Ein grosses Dankeschön gebührt allen Beteiligten –

Wiederholte Oxalsäure-Behandlungen: eine falsche gute Idee

Einige Imkerinnen und Imker setzen im Sommer wiederholt Oxalsäure ein, zum Beispiel als Ersatz für eine Behandlung mit Ameisensäure. Dabei handelt es sich um eine nicht vorschriftsmässige Anwendung von Tierarzneimitteln. Unter den Imkerinnen und Imkern, welche die Hotline des Bienengesundheitsdienstes (0800 274 274, Montag bis Freitag von 8 bis 16.30 Uhr) anrufen, um Verluste von

Hauhecheln – Blütenfontänen im Staudenbeet

Ob an mageren Stellen im Garten, im Topf oder im Balkonkistchen: Die leuchtenden Blüten der Hauhecheln (Ononis) werden zuverlässig von Wild- und Honigbienen umschwärmt und auch zahlreiche Schmetterlinge profitieren von ihnen. Eigentlich sollten sie zum Standard-Repertoire jeder Gärtnerei gehören. Es gibt Pflanzen, neben denen ich nicht aufrecht stehen bleiben kann. Meine Partnerin hat zum Glück

Das Kunstschwarmverfahren

Durch das Kunstschwarmverfahren lassen sich im Frühjahr auf einfache Art Jungvölker bilden, indem man die Dynamik der Bienen nutzt. Bei den Bienen ist das Schwärmen der natürliche Vermehrungsprozess. Stehen die eigenen Völker nicht im Garten und hat man im Frühjahr nicht unbeschränkt Zeit, jeden Schwarm sofort einzufangen, ist es oft schwierig, nur mit Naturschwärmen Jungvölker