Königskerzen: Viersternhotels für die Insektenwelt

Während die Honigbienen gut versorgt in ihren Stöcken ausharren, müssen sich viele Wildbestäuber mit bescheideneren Winterquartieren zufriedengeben. Besonders beliebt sind dabei die Königskerzen, die bereits im Sommerhalbjahr zahlreichen Insekten als Lebensraum dienen. Zur Gattung der Königskerzen (Verbascum) gehören einige der grössten und auffälligsten krautigen Pflanzen der Schweiz. Ob nun eine riesige Blattrosette wie ein verirrter,

Honigwein selber herstellen

Honigwein ist in vielen Kulturen zu finden, bei uns ist Met vor allem mit den Römern und Germanen verbunden, die ihn als besonderes Getränk sahen, das Kraft, Mut und Gesundheit verlieh. Die Herstellung von Traubenwein ist ca. 8000 Jahre alt, die von Bier ca. 6000 Jahre. Die Met-Herstellung dürfte mindestens ebenso lange schon praktiziert worden sein, auch

Die Ruhe der Völker schützen und Wissen auf- und ausbauen

Die Bienenvölker sind nun in der Winterruhe. Auch für uns Imker/-innen ist es ruhiger geworden und wir haben Zeit, den Weihnachtsverkauf zu organisieren und die Winterbehandlung vorzubereiten. Es bleibt aber auch Zeit, neues theoretisches Wissen aufzubauen und bereits Gelerntes aufzufrischen. Die Kontrollen am Stand sind von Oktober bis Ende Februar immer die gleichen: Fliegen bei

Gesundheitsrisiken für Bienenhaltende bei der Winterbehandlung minimieren

Oxalsäure wird im brutfreien Zustand der Bienenvölker zur Varroabehandlung verwendet. Wird der Anwenderschutz eingehalten, sind diese Tierarzneimittel für den Menschen bedenkenlos einsetzbar.Stefan Jans, Regionalberater Zentralschweiz, Bienengesundheitsdienst (BGD), (stefan.jans@apiservice.ch) Oxalsäure ist ein fester, farb- und geruchloser kristalliner Stoff. Sie gilt als gesundheitsschädlich und kann beim Menschen beim Verschlucken, Einatmen oder durch Aufnahme über die Haut akute

Wachsmotten ohne Essigsäure in Schach halten

Alle für die Bekämpfung der Wachsmotte angewandten Mittel müssen in der Schweiz zwingend zugelassen sein. Für die Essigsäure fehlt eine offizielle Zulassung. Nach dem Wegfall dieser Säure ist auf dem Schweizermarkt legal kein Biozid gegen Wachsmotten mehr erhältlich. Ab sofort darf Essigsäure gegen die Wachsmotten (Galleriinae) nicht mehr verwendet werden. Bis anhin wurde der Säureeinsatz

25 Imker/-innen freuen sich über ihren eidgenössischen Fachausweis

«Der Lerninhalt rund um Ökologie und Wildbienen beeindruckte mich so sehr, dass ich die Umgebung rund um meinen Bienenstand in ein Insektenparadies umgestaltet habe», so eine frisch diplomierte Imkerin mit eidgenössischen Fachausweis an der Abschlussfeier im Bildungszentrum Wald in Lyss.Sarah Grossenbacher, Redaktion SBZ, (sarah.grossenbacher@bienenschweiz.ch) Die meisten der 25 Diplomierten starteten den Kurs im Jahr 2019, einige

Mit dem Gesundheitsprogramm das eigene Wissen vertiefen und auffrischen

Seit Kurzem können Imker/-innen, die Mitglied in einer Schweizer oder Liechtensteiner Sektion sind, am neuen Gesundheitsprogramm teilnehmen. Diese auf dem Betriebskonzept basierende Weiterbildungsmöglichkeit des Bienengesundheitsdienstes (BGD) richtet sich insbesondere an Jungimker mit abgeschlossenem Grundkurs, aber auch an erfahrene Bienenhaltende, die gegenüber neuen Ansätzen und Anregungen offen sind.Anja Ebener, Geschäftsleiterin apiservice GmbH/Bienengesundheitsdienst (BGD), (anja.ebener@apiservice.ch) Das Gesundheitsprogramm

Imker auf der Jagd nach der Asiatischen Hornisse

Für uns Imker und Imkerinnen ist es wichtig, dass sich die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) in Grenzen hält. Dafür setzen sich einige Imker mit Herzblut ein. Das Aufspüren der Nester ist aber nicht immer einfach und erfordert neben grossem Engagement auch Kreativität und Ausdauer. Während im Jahr 2022 in der Schweiz 24 

Spätblühende Astern: Blütenpracht für die letzten Bienen

Im Herbst sind nicht mehr viele Bienenarten unterwegs. Aber für jene, die noch fliegen, sind Spätblüher sehr wichtig. Späte Sommer- und Herbst-Astern können hier einen wichtigen Beitrag leisten – aber je nachdem auch einiges an Schaden anrichten. Wie Sie späten Bienen mit Astern ungetrübt Freude bereiten können, erfahren Sie hier. Astern begeistern Gärtner/-innen, die sonst