Asiatische Hornisse: wer macht was?

Die kantonalen Neobiotastellen sind für das Thema der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) hauptverantwortlich. Sie legen die Strategie des Kantons fest und gleisen entsprechende Massnahmen auf. Im Zusammenhang mit der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) ist vielfach unklar, wer sich mit der invasiven Art befasst und wie im Falle eines Fundes vorzugehen ist. Nachfolgend werden die Verantwortlichkeiten

Felsenkirsche: ein rundum nützlicher Zukunftsbaum

Wenn Ihr Garten unter Hitze und Trockenheit leidet, dann ist die Felsenkirsche (Prunus mahaleb) genau der richtige Strauch für Sie. Sie toleriert auch die widrigsten Bedingungen, fördert Bienen, Schmetterlinge und Vögel und besticht mit duftendem Holz und aromatischen Fruchtsteinen. Sie mag ein ziemlich unbekanntes Gehölz sein – aber wer die Felsenkirsche kennt, schliesst sie bald

Bräute wie Honigbrote, gebackene Bienenfüsse und Honig als Warzenmittel

Vom Heiligen Ambrosius bis zu Jeremias Gotthelf, von Davos bis nach Möhlin: Die Kulturgeschichte der Imkerei in der Schweiz birgt viele Schätze. Keine Blüten – keine Bienen, keine Stiche, grosse Ruhe? Schon, aber der Fleiss der Bienen wirkt im Winter nach. Zum Beispiel im Schein von Wachskerzen. Wachs spielt schon in einem Kaufvertrag von 1275

Start ins neue Imkerjahr

Ich freue mich sehr, Sie im Arbeitskalender durch das neue Jahr begleiten zu dürfen. Im Januar ist es noch ruhig am Bienenstand. Mit regelmässigen Kontrollgängen stelle ich sicher, dass es meinen Bienen gut geht. Die längste Nacht ist bereits wieder Vergangenheit und der Bien startet – wenn auch noch zaghaft – mit der Aufzucht einer

Erwerbsbewilligung für Desinfektionsmittel

Für die Sanierung von Seuchenständen wenden wir in der Imkerei Desinfektionsmittel an, die dem Gesetz der Vorläuferstoffe unterliegen. Zum Kauf der beiden Desinfektionsmittel Halades 01 und Aldekol DES Aktiv brauchen private Anwender ab sofort eine Bewilligung. Vorläuferstoffe sind Chemikalien, die zur Herstellung von explosionsfähigen Substanzen verwendet werden können. Sie finden sich in verschiedenen Produkten für Haushalt

Medienarbeit gekonnt meistern

Bienenthemen stossen in der Öffentlichkeit auf ein grosses Echo. Imker/-innen werden deshalb häufig von Medienschaffenden für ein Interview angefragt. Wie man diese Situationen reibungslos meistert, lernten die Teilnehmenden an der Kadertagung am 4. November in Landquart. Ob es nun um das berühmt-berüchtigte «Bienensterben» oder die ertragreichen Honigernten geht, Bienenthemen interessieren die Öffentlichkeit. Und so überrascht es

Bienen im «Erlebnis Nahrig»

Mit einer Standpräsenz an der OLMA konnte BienenSchweiz die Bestäubungsleistung der Bienen sichtbar machen und aufzeigen, mit welchen Massnahmen ihre Situation verbessert werden kann. Relativ kurzfristig erhielt BienenSchweiz die Gelegenheit, an der diesjährigen Olma in der Sonderschau «Erlebnis Nahrig. Vom Hof uf de Teller» teilzunehmen. Die Ausstellung ist ein Projekt der OLMA, der Genossenschaft Migros

Fettwiesen: Wie aus dem Hausrasen ein Wildbienenparadies entsteht

Der Winter ist in vielen Regionen die ideale Zeit, um die Ansaat von Blumenwiesen zu planen. Artenreiche Wiesen, ob trocken oder feucht, sind reich blühende Lebensräume, die für Wild- und Honigbienen gleichermassen wichtig sind. Wie Sie eine Wiese bienenfreundlich anlegen und pflegen, erfahren Sie hier und in den folgenden zwei Ausgaben. Den ersten Teil dieser

Giftstoffe und Giftigkeit

Gifte sozialer Hautflügler sind natürliche chemische Waffen, die zur Verteidigung und gegen Raub eingesetzt werden. Darunter ist Bienengift das am weitesten untersuchte und am besten dokumentierte Insektengift. Bienengift besteht zu fast 90 % aus Wasser und verschiedenen Stoffen, die in drei Stoffgruppen eingeteilt werden können: Peptide (Ketten aus mehreren Aminosäuren), Enzyme (Katalysatoren für biochemische Reaktionen) und