Der Wald: Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum: Teil 2

Der Wald ist seit Millionen von Jahren die Heimat der Honigbienen. Er bietet ihnen alles, was sie zum Leben, Überleben und sich Vermehren brauchen. Um einen Einblick in die natürliche Biologie der Honigbiene zu bekommen, müssen wir ganz genau in den Wald schauen. Die Vorfahren der Honigbienen lebten schon vor circa 30 Millionen Jahren im Wald,

Die Völker bei der Durchlenzung unterstützen

Im März ist die Durchlenzung der Bienenvölker in vollem Gange. Mit dem Anpassen des Brutraumes können wir die Bienen in dieser wichtigen Zeit unterstützen. Auch für die Verbesserung der Trachtsituation im Sommer können jetzt erste Massnahmen getroffen werden. Im März fliegen die Bienen mit dem Blühbeginn der Sal-Weide (Salix caprea) eine erste grosse Massentracht an.

Stressfreie Völkerdurchsicht

Ich kann gar nicht genug betonen, wie wichtig eine gute Arbeitstechnik beim Imkern ist. Sie ermöglicht Ihnen nicht nur eine viel angenehmere Zeit mit den Bienen, sondern Sie sind auch produktiver und drängen sich den Bienen weniger auf. Ein Verständnis der Sinne der Bienen hilft uns dabei. Durch den Klimawandel und der damit verbundenen Wetterkapriolen

Winterbehandlung und die Zeit nutzen für den Rück- und Ausblick

Arbeiten im Dezember«Leise rieselt der Schnee, still und starr ruht der See» besingt ein bekanntes Weihnachtslied aus dem Jahr 1895 den Winter. Vieles hat sich beim Klima in den letzten 130 Jahren verändert. Nur noch selten können wir im Flachland die Weihnachtstage mit winterlicher Stimmung geniessen. Oft bringen uns die Festtage fast frühlingshaftes Wetter –

Hummelspiel

Säugetiere spielen, Vögel spielen, aber Insekten? Das hatte sich bisher noch niemand gefragt. Eine finnisch-britische Studie zeigt: Wenn Hummeln frei haben, spielen sie gern. Hunde auf Skateboards und tanzende Kakadus – Spiele von Säugetieren und Vögeln sind ein schöner und dankbarer Forschungsgegenstand. Bei Insekten hatte bisher noch niemand ernsthaft untersucht, ob sie vielleicht spielen, man

Erfahrungen aus dem Gesundheitsprogramm

Seit diesem Jahr steht die Teilnahme am Gesundheitsprogramm allen interessierten Mitgliedern von Schweizer und Liechtensteiner Imkervereinen offen. Die Vorzüge des Programms werden von jenen, die mitmachen, sehr geschätzt. Viele Imker/-innen sind wissbegierig und möchten ihre Erfahrungen mit Kollegen aus anderen Regionen austauschen. Das Gesundheitsprogramm des Bienengesundheitsdienstes (BGD) richtet sich an alle, die sich in Praxis

Grundsteine für die nächsten vier Jahre Bundespolitik legen – auch für die Bienen

Am Sonntag, 22. Oktober, wird gewählt. Dabei wird unter anderem entschieden, inwiefern in Zukunft die Interessen der Bienen und Imkerschaft in Bundesbern vertreten sein werden. Auf nationaler Ebene setzt sich der Dachverband apisuisse für eine Umwelt- und Landwirtschaftspolitik zum Wohle der Bienen ein. Die Anliegen umfassen beispielsweise die Verbesserung der Nahrungsversorgung für Wild- und Honigbienen, die

Winterverluste 2020 / 2021 gegenüber Vorjahren gestiegen

Fotos: Ute Schneider-Ritter

Nachdem drei Jahre lang die Winterverluste der Bienenvölker kontinuierlich abgenommen haben, überlebten im Winter 2020/2021 erstmals wieder weniger Völker als in den Vorjahren. Mögliche Gründe für diesen relativ kleinen Anstieg werden angesprochen. Auch für den Winter 2020/2021 hat BienenSchweiz eine Umfrage unter der Schweizer Imkerschaft zu den Völkerverlusten durchgeführt, es ist die vierzehnte. Daran haben